Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Georg Patzer

    1 janvier 1957
    Johann Wolfgang von Goethe, "Die Leiden des jungen Werther"
    Kleine Geschichte der Stadt Karlsruhe
    Hermann Hesse, Unterm Rad
    Friedrich Schiller, "Wilhelm Tell"
    Hermann Hesse, Der Steppenwolf
    50 x Heidelberg
    • Ob Wendepunkte der Kultur- und Geistesgeschichte, bahnbrechende technische Neuerungen und Entdeckungen, historisch bedeutsame Ereignisse wie das Zusammentreffen von wichtigen Persönlichkeiten in der romantischsten aller Städte, auch das dunkle Kapitel der NS-Zeit sowie der Terror der RAF - all diese Facetten der reichen Stadtgeschichte führt der Autor den Lesern unterhaltsam und lebendig vor Augen.

      50 x Heidelberg
    • Hermann Hesse, Der Steppenwolf

      • 93pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Hermann Hesse, Der Steppenwolf
    • Friedrich Schiller, "Wilhelm Tell"

      • 64pages
      • 3 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Informationen über Inhalt, Personen, Themen sowie die Darstellung wichtiger Werke der Literatur in kompakter Form. Die übersichtliche Gestaltung der Bände erleichtert eine gezielte Suche und das schnelle Nachlesen. §Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler beider Sekundarstufen§

      Friedrich Schiller, "Wilhelm Tell"
    • Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Hermann Hesse, Unterm Rad
    • Kleine Geschichte der Stadt Karlsruhe

      • 206pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Dass Geschichte nicht langweilig und verstaubt sein muss, sondern im Gegenteil spannend und hochinteressant sein kann, beweist der Autor des neuen Bandes „Kleine Geschichte der Stadt Karlsruhe“. Neben großen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen werden auch kleine Anekdoten und Bonmots aus der Geschichte der Fächerstadt dargestellt. Der Autor schlägt hierbei den Bogen von der Stadtgründung 1715 bis zu den jüngsten Diskussionen um die Kulturhauptstadt 2010. Karlsruhe war eine Fürstengründung: Die Legende spricht davon, dass Markgraf Karl Wilhelm im Hardtwald von der neuen Stadt „Carols-Ruhe“ geträumt hat. Der Bau eines neuen Schlosses wurde nötig, weil die alte Residenz in Durlach im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs zerstört worden war. Die offizielle Grundsteinlegung erfolgte am 17. Juni 1715. Dies ist gleichzeitig auch der Gründungstag der neuen Stadt Karlsruhe und Beginn einer bewegten Geschichte. Der vorliegende Band bietet dem Leser eine wissenschaftlich fundierte und trotzdem gut lesbare Einführung in die Geschichte der Stadt Karlsruhe. Neben der Ereignis- und Politikgeschichte werden auch Themen der Kultur-, Wirtschafts- und Alltagsgeschichte beleuchtet, wie zum Beispiel Märkte, Brauereien, Schulen und Hochschulen, Zeitungen und Verlage, Schriftsteller und Künstler, das Stadtleben und die Geschichte der wichtigsten Unternehmen in der Stadt

      Kleine Geschichte der Stadt Karlsruhe
    • Klar strukturierte Informationen über Inhalt, Personen, Themen sowie die Darstellung wichtiger Werke der deutschsprachigen Literatur. Die übersichtliche Gestaltung der Bände erleichtert eine gezielte Suche und das schnelle Nachlesen.§§

      Georg Büchner, "Woyzeck"