Thomas Freller Livres






This book presents the long overdue full story of this, until now only scarcely researched, colourful episode in the long and chequered history of the Knights of St John.
The Palaces of the Grand Masters in Malta
- 96pages
- 4 heures de lecture
THE PALACES OF THE GRAND MASTERS IN MALTA gives an overview of the history of the three main palaces of the grand masters of the Order of St John in Malta: the Magistral Palace in Valletta, Verdala Palace and Buskett Gardens in the vicinity of Rabat, and San Anton Palace and Gardens at Attard. It serves as an introduction to some of the most prestigious architectural and artistic gems of the island. The history and development of the palaces of the grand masters reflect the history of art and architecture in Malta, from mannerism to baroque to early modern. Their genesis and development was connected with some of the greatest names of architects and artists who worked on the island.
Die Geschichte Mallorcas
- 200pages
- 7 heures de lecture
Der Zauber Mallorcas nimmt Reisende für sich ein: Doch die sonnige Insel hat mehr zu bieten als Strände und Städtchen. Sie blickt auf eine jahrtausendelange Geschichte zurück, war Kreuzungspunkt der Kulturen aus dem östlichen und westlichen Mittelmeer. Thomas Freller erzählt von steinzeitlichen Wachtürmen, phönizischen Händlern und römischen Eroberern, von arabischen Kaufleuten und Korsaren, katalanischen Fürsten und kastilischen Königen. Er verfolgt die Geschichte Mallorcas bis in die Neuzeit und hilft, die Insel ganz neu zu entdecken und zu verstehen.
Der Orden hinter dem Orden
Malteser und Illuminaten
Der Exorzist, sein Jäger und die Schatten der Aufklärung
Johann Joseph Gaßner und Ferdinand Sterzinger
Sehnsucht nach Geheimnis
Die Illuminaten zwischen Wahrheit und Legende
Goethe und Malta
Rekonstruktion eines unerfüllten Versprechens
Großmeister - Fürst - Exilant
Ferdinand von Hompesch – eine politische Biographie
Ferdinand von Hompesch (1744–1805), der einem rheinischen Adelsgeschlecht entstammte, war bisher der einzige deutsche Großmeister des Johanniter-/Malteserordens. Seine Großmeisterschaft stand am Ende der nahezu siebenhundertjährigen Geschichte des Ordens als eigenständige Militär- und territoriale Staatsmacht. Als einundsiebzigster und letzter Großmeister auf Malta ist Hompesch gleichsam das Scharnier zwischen der „alten“ und der nach seiner Abdankung eingeleiteten „neuen“ Ordenszeit, die sich primär auf caritative Ziele konzentrieren sollte. Die vorliegende Biographie will diese Gelenkstelle der Ordensgeschichte vor dem Hintergrund der politischen und kulturellen Verwerfungen und Umbrüche der Napoleonischen Epoche aufarbeiten und dabei zu einem ausgewogeneren Bild des glücklosen Kirchenfürsten gelangen.