Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ingelore Mammes

    Förderung des Interesses an Technik
    Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung
    Technisches Lernen im Sachunterricht
    Professionalisierung von Grundschullehrkräften
    • Professionalisierung von Grundschullehrkräften

      Kontext, Bedingungen und Herausforderungen

      Einerseits sind die Erwartungen an Grundschullehrkräfte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften bezweifelt. Tatsächlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell für Grundschullehrkräfte gelten, bislang nicht. Während im professionstheoretischen Diskurs vorrangig Herausforderungen für und Anforderungen an die Professionalität von Lehrkräften der Sekundarstufe diskutiert und empirisch erschlossen zu werden scheinen, geraten im grundschulpädagogischen Diskurs methodisch- didaktische Fragen sowie strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick, ohne dabei die Konsequenzen für das Handeln von Grundschullehrkräften zu fassen und professionstheoretisch zu rahmen. Ziel dieses Bandes ist es daher, die beiden Diskurse stärker miteinander zu verbinden und die Professionalisierung von Grundschullehrkräften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.

      Professionalisierung von Grundschullehrkräften
    • Technische Bildung gewinnt in einer technologisierten Welt immer mehr Bedeutung. Besonders die Schule als Bildungsinstitution muss technische Allgemeinbildung vermitteln. Lerntheorien verweisen in diesem Zusammenhang auf die Notwendigkeit früher Bildungsprozesse. Der vorliegende Band fokussiert daher die Situation technischer Bildung im Sachunterricht. Verschiedene Autorinnen und Autoren zeigen im Rahmen theoretischer Fundierung Probleme auf, nennen Chancen und beschreiben praktische Umsetzungsmöglichkeiten vor fachlichem Hintergrund. Damit leisten alle Kolleginnen und Kollegen einen wesentlichen Beitrag zur Ausgestaltung technischern Lernens im Sachunterricht – sowohl aus nationaler wie auch internationaler Perspektive – und appellieren für eine institutionalisierte frühe Technikförderung und –bildung.

      Technisches Lernen im Sachunterricht
    • Ergebnisse internationaler Schulleistungsvergleichstests haben auf die Notwendigkeit der Reformierung deutscher Unterrichtskultur verwiesen. Dabei wird ein Wandel von einem eher lehrerzentrierten, fragend-entwickelnden zu einem schülerzentrierten, problemorientierten Unterricht angestrebt. Neue Fächerkombinationen, veränderte Lehrpläne oder eine Verschiebung von Stundendeputaten sollen dabei helfen, eine solche, neue Lernkultur zu implementieren. Das Bundesland Bayern hat im naturwissenschaftlichen Sektor das Fach „Natur und Technik“ an Gymnasien eingeführt, um damit eine problemlösende und handlungsorientierte Unterrichtskultur zu fördern. Solche Reformbemühungen sind aber immer auch auf das Engagement, die Kompetenz und die beruflichen Auffassungen der Lehrkräfte angewiesen. Die vorliegende Erhebung untersucht daher die Denkmuster der naturwissenschaftlichen Lehrkräfte an bayerischen Gymnasien zum Lehren und Lernen um so beispielhaft Erkenntnisse über das Reformpotential von Lehrerinnen und Lehrern zu gewinnen. Die Ergebnisse lassen dabei Rückschlüsse über den Passungsgrad zwischen Reformpostulaten und Reformpotential zu und hinterfragen damit auch die Machbarkeit der Implementation einer neuen Lernkultur als Top-Down Strategie.

      Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung
    • Förderung des Interesses an Technik

      Eine Untersuchung zum Einfluss technischen Sachunterrichts auf die Verringerung von Geschlechterdifferenzen im technischen Interesse

      • 185pages
      • 7 heures de lecture

      Anlass der empirischen Studie war der geringe Frauenanteil in technischen Berufen, technischen Studiengängen und technischen Wahlpflichtkursen. Diese geschlechtsspezifische Berufs- und Studienwahl führt zu einer Chancenungleichheit, die den Postulaten einer egalitären Demokratie widerspricht. Daher ist es notwendig, nach den Ursachen zu suchen und Maßnahmen zu ergreifen, die eine Auseinandersetzung mit Technik bewirken. Neben weiteren Faktoren bestimmt vor allem das Interesse die Berufs- und Studienwahl mit. Eine Vielzahl von Untersuchungen ermittelte, dass Jungen bereits mit dem Übergang zu weiterführenden Schulen ein größeres Interesse an Naturwissenschaften und Technik haben als Mädchen. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, mögliche Differenzen im technischen Interesse bei Grundschülern einer dritten Jahrgangsstufe zu ermitteln und durch technischen Sachunterricht Interesse an Technik zu fördern.

      Förderung des Interesses an Technik