Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Joachim Gerdes

    Ein "LebensElixier"
    Arbeitsfelder der Jugendsprachforschung
    Die Schuld-Thematik in Hans Henny Jahnns "Fluß ohne Ufer"
    Glaube, Wissenschaft, Sprache
    • Glaube, Wissenschaft, Sprache

      Eine diachronische Studie zur protestantisch-theologischen Fachsprache im 20. Jahrhundert

      • 369pages
      • 13 heures de lecture

      Zur Fachsprache der protestantischen Theologie liegen nur wenige wissenschaftliche Studien vor. Diesem Mangel soll mit der vorliegenden Publikation begegnet werden, indem ein Überblick über Haupttendenzen der protestantisch-theologischen Fachsprache vom 19. bis 21. Jahrhundert aus germanistisch-linguistischer Perspektive präsentiert wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Rolle rein sprachliche Elemente bei der Vermittlung theologischer Diskurse spielen. Eine zentrale Rolle spielt das Phänomen einer über das Inhaltliche hinausgehenden sprachgestalterischen Komponente, die für die theologische Fachsprache wesentlich ist. Ermittelt wird in der Untersuchung, ob die protestantisch-theologische Wissenschaftssprache besonders anfällig für ideologische Entstellung und inhaltliche Vagheit ist und inwieweit die in politisch-historischen Kontexten variierenden fachbegrifflichen Konnotationen der Vereinnahmung durch externe Einflüsse ausgesetzt waren und sind. Die Monografie leistet einen Beitrag zur germanistischen Fachsprachenforschung im Bereich der Humanwissenschaften, ist aber auch für Theologen im Hinblick auf die linguistische Seite ihrer Wissenschaftssprache von Interesse.

      Glaube, Wissenschaft, Sprache
    • Hans Henny Jahnns umfangreiches Hauptwerk, der Roman Fluß ohne Ufer, handelt von der lebenslangen Freundschaft zweier Männer, die ihren Lebensbund auf die Teilung der Schuld an einer Mordtat gründen. In dieser Arbeit werden die juristischen, theologischen, psychologischen und philosophischen Hintergründe der inhaltlichen Schwerpunkte des Romans analysiert. Die eng am Romantext orientierte, interpretatorisch ausgerichtete Untersuchung vermag dabei eine Vielzahl von literarischen und außerliterarischen Affinitäten Jahnns aufzuzeigen: von Schopenhauer über Nietzsche, Freud u.a. bis hin zu Heideggers existenzialphilosophischem Schuld-Verständnis. Der nicht nur von sich selbst als nahezu ungebildeter «Nichtleser» apostrophierte Jahnn wird dadurch gleichzeitig als Vielleser herausgestellt und die Schuld-Thematik als zentrales Problem seines Werkes nachgewiesen und eingehend gedeutet.

      Die Schuld-Thematik in Hans Henny Jahnns "Fluß ohne Ufer"
    • Arbeitsfelder der Jugendsprachforschung

      Studienbuch für Lehre und Forschung

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      In diesem Band sollen Annäherungen an das Phänomen der deutschen Jugendsprache aus unterschiedlicher Sichtweise vorgenommen werden. Ein solcher multiperspektivischer Ansatz erscheint geeignet, der Vielschichtigkeit und Sperrigkeit des sich einer monosemischen Definition widersetzenden Forschungsgegenstandes hinreichend gerecht zu werden. Jedes der elf Kapitel ist dabei einer linguistischen Teildisziplin verpflichtet, darunter Grammatik, Soziolinguistik, Textlinguistik, Kulturwissenschaft, Sprachkontaktforschung, Sprachwandelforschung und Sprachkritik. Die Frage, ob die Jugendsprache die Substanz der historisch gewachsenen und im Laufe der Kulturgeschichte verfeinerten deutschen Sprache subversiv untergräbt oder ob ihr sprachhistorischer Wert in ihrem enormen sprachschöpferischen Potenzial ruht und sie damit die Vorhut des weder vermeidlichen noch umkehrbaren kontinuierlichen Sprachwandels bildet, ist kaum definitiv zu beantworten. Ziel der Monographie ist daher vielmehr mithilfe unterschiedlicher Ansätze einen möglichst umfassenden Überblick über Erscheinungsformen der (deutschen) Jugendsprache zu präsentieren und zur weiteren Vertiefung der einzelnen Forschungsansätze anzuregen.

      Arbeitsfelder der Jugendsprachforschung