Volker Blum Livres






Farbatlas der Histologie der Regenbogenforelle
Begleitheft mit Einführung in die makroskopische Anatomie der Regenbogenforelle. Einführung in die Gewebelehre. Färbevorschriften
- 84pages
- 3 heures de lecture
Dieses Sammelwerk gibt neben einer Einführung in die makroskopische Anatomie der Regenbogenforelle eine detaillierte Beschreibung der Histologie der einzelnen Organe bzw. Organsysteme dieses in Europa weit verbreiteten Aquakulturfisches. Jedem Organsystem ist ein allgemeiner einführender Text vorangestellt; die einzelnen Abbildungen werden zusätzlich erläutert. Gerade im Hinblick auf die ständig wachsende Zahl von Fischerkrankungen ist die Dokumentation der Histologie gesunder Forellen ein wertvolles Nachschlagewerk. Die "Lose-Blatt-Form" erlaubt eine bequeme Verwendung am Arbeitsplatz. Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Tafelverzeichnis.- Grundlagen der Makroskopischen Anatomie der Regenbogenforelle.- Einführung in die Gewebelehre.- Färbevorschriften.- Aldehydfuchsin-Goldner-Färbung.- Panoptische Färbung n. Pappenheim.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine methodische Vorgehensweise zu entwickeln, die aus Sicht des Lkw-Herstellers für unterschiedliche Anspannungsgrade der Gesetzgebung sowie unterschiedliche Prämissen eine unter wirtschaftlichen Aspekten möglichst optimale Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben aufzeigt. Auf dem Weg zu einem solchen Verfahren werden in der Arbeit zunächst der Zusammenhang zwischen den Treibhausgasemissionen und dem Kraftstoffverbrauch des Transportsektors aufgezeigt, die Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch von Nutzfahrzeugen dargestellt und die bisher bekannten gesetzlichen Vorgaben zur Eindämmung des CO2-Ausstoßes in knapper Form vorgestellt. Hierauf basierend werden die wichtigsten heute verfolgten technologischen Ansätze zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes aufgeführt. In der Arbeit wird weiter aufgezeigt, dass die optimale Auswahl und Verteilung von Maßnahmen zur Erfüllung der CO2-Gesetzgebung auf ein Nutzfahrzeugportfolio eine spezielle Form des Rucksackproblems darstellt, das sich aufgrund seiner Spezifika aus heutiger Sicht einer Lösung durch ein analytisches Lösungsverfahren entzieht. Vor diesem Hintergrund wurde ein mehrstufiges heuristisches Verfahren entwickelt und in einem Tool umgesetzt, das im Rahmen eines integrierten Ansatzes sowohl die Maßnahmen- als auch die Fahrzeugtypebene im Blick behält.
Erfahrungswerte von Schulen und Institutionen, die an der Integration beteiligt sind, unterstützen die Integration von Flüchtlings- und Migrantenkindern an Ihrer Schule. Als Schulleiterin oder Schulleiter benötigen Sie Antworten, um sicherzustellen, dass kein Kind zurückgelassen wird und alle Schüler die bestmöglichen Schulabschlüsse erreichen. Integration bedeutet, Flüchtlingskindern den Einstieg in ein neues Leben in einem neuen Land und einer neuen Kultur zu erleichtern. Dieses Werk bietet praxisnahe Anregungen für Ihre schulische Integrationspraxis, indem es Projekte und den Arbeitsalltag von verschiedenen Akteuren vorstellt, darunter Kultusministerien, Jugendhilfe- und Schulträger, regionale Schulaufsichten sowie Schulen und Leiter von Intensivklassen. Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Ebenen und Zuständigkeiten wird anhand von Beispielen verdeutlicht und als entscheidender Erfolgsfaktor hervorgehoben. Nutzen Sie diesen Wissens- und Erfahrungstransfer, um Ihren Flüchtlings- und Migrantenkindern echte Chancen zur Integration zu bieten. Themen umfassen die Zuweisung von Flüchtlingskindern zu Schulen, die Rolle des Schulsekretariats, das Lernen in heterogenen Umfeldern, Integration im ländlichen Raum und schulpsychologische Aspekte.
Neben der Bewältigung der Alltagsgeschäfte sind Schulentwicklungsprozesse Ihre tägliche Herausforderung. Aus der Beschreibung der Schulentwicklungsprozesse, ihrer Auslöser, Steuerung und Gestaltung - aus der Praxis, für die Praxis - werden Sie profitieren. Als Schulleiterin und als Schulleiter sind Sie die Steuerleute, die für das Gelingen dieser Entwicklungsprozesse in Ihren Schulen verantwortlich sind. Die vorgestellten Beispiele gelungener Schulentwicklungsprojekte sind gut für Sie übertragbar, weil diese als Werkstattberichte angelegt sind und Themen des Alltags jeder Schule beinhalten. Sie können auf ein großes Spektrum schulischer Arbeit zurückgreifen und Sie werden erkennen und bestätigt finden, dass Schulentwicklung ein alltägliches, hoch komplexes, sehr anspruchsvolles und motivierendes Arbeitsfeld in jeder Schule ist. Aus dem Inhalt: Qualitäts- und Schulentwicklung in einer Bildungsregion mit teilautonomen Schulen Von der Zielvereinbarung zum Maßnahmenplan Die Entwicklung eines schulischen Leitbildes Ein (mutiges) Konzept zur digitalen Schule
Wie kann Inklusion gelingen? Vor dieser Frage stehen praktisch alle Schulformen in der Bundesrepublik Deutschland. Die damit einhergehenden Veränderungen im Bildungswesen betreffen die unterschiedlichsten Bereiche: Alle Ebenen der Schulverwaltung und -aufsicht sind gefordert, noch mehr die Lehrkräfte in den Klassenzimmern. Der vorliegende Band gibt grundlegende Informationen über zentrale Aspekte der Inklusion und zeigt anhand von Praxisberichten, wie einzelne Institutionen mit dieser Herausforderung umgehen. Das Spektrum der vorgestellten Erfahrungen reicht dabei vom Kultusministerium über den Landrat und den Schulamtsdirektor, den Inklusionsberater, die Leiterinnen und Leiter von Grundschule, Integrierter Gesamtschule, Gymnasium, Sprachheilschule und Förderschule bis zum Integrationshelfer. Sie alle haben ihren Anteil am Gelingen der Inklusion und vermitteln aus ihrem reichen Erfahrungsschatz Impulse für eine erfolgreiche Umsetzung und weisen auf Probleme hin. Aus dem Inhalt: Worauf es bei der pädagogischen Entwicklung inklusiver Schulen in Deutschland ankommt Inklusion, Schulinspektion und interne Evaluation Inklusion und die Qualifikation der Lehrkräfte Inklusion und die Rolle der Schulaufsicht Inklusion und die Rolle der Schul-, Jugend- und Sozialhilfeträger Praxiserfahrungen auf dem Weg zur inklusiven Schule
Erfahrungen mit Tod und Sterben
Vier wahre Geschichten
In seinem Buch „Erfahrungen mit Tod und Sterben“ schildert Volker Blum ganz persönliche Erfahrungen: den plötzlichen Tod seiner beiden behinderten Pflegekinder Mohammad und Florian, den unerwarteten Tod seines Vaters und das Ableben seiner Mutter. Dabei geht es nicht in erster Linie um die großen philosophisch-theologischen Aspekte wie die Frage nach einem Leben nach dem Tod. Im Vordergrund stehen vielmehr die eigenen Gedanken, Gefühle, Unsicherheiten und Fragen wie diese: Wie gehe ich mit dem Thema „Tod“ um? Wie gehe ich mit Sterbenden überhaupt um? Was sage ich ihnen? Volker Blum schildert auch das Geschehen, das dem Tod vorausging oder nachfolgte, z. B. die unbewussten Vorahnungen, die sich erst bei nachträglicher Betrachtung in ihrer Bedeutung erschließen. Und nicht zuletzt geht es auch um die ganz irdisch-profanen Fragen rund um Trauerfeier und Bestattung und die hier in kurzer Zeit zu bewältigenden Entscheidungen; denn letztlich kann erst nach Lösung dieser notwendigen Aufgaben die seelische Schwerstarbeit der Trauer den ihr zukommenden Raum finden. Dieses Buch vermittelt betroffenen Angehörigen, Sterbebegleitern, Pflegepersonal und allen, die über den Tod nachdenken: Du bist nicht allein. Andere Menschen stellen ähnliche Fragen und haben ähnliche Probleme in solchen Situationen. Auch zeigt es einige Antworten und Lösungen und bietet hilfreiche Denkanstöße.
Kindersegen
Von Kindern, Pflegekindern und den Vorzügen des Elternseins
Volker Blum und seine Frau haben in ihrer Familie insgesamt 15 Kinder großgezogen bzw. betreut: vier eigene Kinder und elf Pflegekinder. Darunter waren acht behinderte Pflegekinder. Der Autor schildert in spannend und lebhaft erzählten Episoden, welche Erfahrungen die Familie dabei gemacht hat, einschließlich der vielfältigen Glückserlebnisse und auch Probleme. Vor allem wird dabei deutlich, wie bereichernd diese Erfahrungen für alle Familienmitglieder waren und wie sehr sich auch die Eltern in diesem Umfeld weiterentwickelt haben. Darüber hinaus ist dieses Buch auch ein engagiertes Plädoyer für eine kinderfreundliche Gesellschaft und für eine Politik, die geeignete Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches Klima schafft.
Biologie
- 861pages
- 31 heures de lecture
Ein solideres Fundament als dieses renommierte Buch der gesamten Biologie kann sich kein biologisch Interessierter wünschen. Von der Zellbiologie bis zur Evolutionsbiologie, von der Genetik bis zur Ökologie - alle wichtigen Teildisziplinen werden umfassend, aktuell und verständlich abgehandelt. Dabei wurde besonderer Wert auf die didaktische Aussagekraft der zweifarbigen Abbildungen gelegt, deren Fülle die Attraktivität dieses Buches verstärkt. Dieses übereinstimmend als hervorragend bewertete „Handbuch der biologischen Wissenschaften“ ist ein Muß für jeden, der sich über die Gesamtheit der Biologie einen fundierten Überblick verschaffen will. Für Schüler und Lehrer ist es der ideale Begleiter im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe, für Biologiestudenten das optimale Lehrbuch im Grundstudium.

