Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Zoglauer

    30 janvier 1960
    Technik als Motor der Modernisierung
    Das Problem der theoretischen Terme
    Normenkonflikte
    Konstruierte Wahrheiten
    Einfuehrung in Die Formale Logik Fuer Philosophen
    Constructed truths
    • In a world in which more and more fake news is being spread, it is becoming increasingly difficult to distinguish truth from lies, knowledge from opinion. Disinformation campaigns are not only perceived as a political problem, but the fake news debate is also about fundamental philosophical questions: What is truth? How can we recognize it? Is there such a thing as objective facts or is everything socially constructed? This book explains how echo chambers and alternative worldviews emerge, it blames post-factual thinking for the current truth crisis, and it shows how we can escape the threat of truth relativism.

      Constructed truths
    • Das Buch bietet eine verständliche Einführung in analytische Philosophie, Aussagen- und Prädikatenlogik sowie natürliche Schlussfolgerungen. Es behandelt auch Modallogik und deontische Logik, ohne mathematische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Ideal für Selbststudium, inklusive Lösungen zu Übungsaufgaben im Anhang.

      Einfuehrung in Die Formale Logik Fuer Philosophen
    • Konstruierte Wahrheiten

      Wahrheit und Wissen im postfaktischen Zeitalter

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      In einer Welt, in der immer mehr Fake News verbreitet werden, wird es zunehmend schwieriger, Wahrheit und Lüge, Wissen und Meinung auseinanderzuhalten.

      Konstruierte Wahrheiten
    • Normenkonflikte

      Zur Logik und Rationalität ethischen Argumentierens

      Norm conflicts are a key problem in practical philosophy. The author reveals the logical structure of norm conflicts, discusses various procedures to solve the conflicts and explores the extent to which traditional ethical theories can contribute to the solution of norm conflicts. The practical case studies dealt with include Kant‹s prohibition against lying, organ transplantations, civil disobedience, the trials concerning the Berlin Wall shootings as well as conflicts of values in technology impact assessment. The analysis of norm conflicts in the law makes this book of interest to legal scholars as well.

      Normenkonflikte
    • Das Problem der theoretischen Terme

      Eine Kritik an der strukturalistischen Wissenschaftstheorie

      Inhaltsverzeichnis1. Das Problem der theoretischen Terme.1.1 Das empiristische Modell.1.2 Das Zweistufenmodell.1.3 Kritik am Zweistufenmodell.1.4 Theoriengeladenheit von Beobachtungen.2. Die strukturalistische Wissenschaftstheorie.2.1 Sneeds Definition theoretischer Terme.2.2 Theoretizität in der Newtonschen Mechanik.2.3 Kritik an Sneeds Theoretizitätskriterium.2.4 Der Non-Statement-View.2.5 Strukturalistische Axiomatik.2.6 Die strukturalistische Rekonstruktion der Newtonschen Mechanik.2.7 Kritische Bemerkungen zum strukturalistischen Theoriemodell.2.8 Reduktion in der strukturalistischen Wissenschaftstheorie.2.9 Theoriendynamik bei Kuhn und Stegmüller.2.10 Die Inkommensurabilitätsthese.3. Theorie und Erfahrung.3.1 Systeme.3.2 Modelle.3.3 Theorie der Messung.3.4 Theorieabhängigkeit der Messung.3.5 Ergänzende Bemerkungen zur T-Theoretizität.4. Ansätze zu einer holistischen Wissenschaftstheorie.4.1 Holismus bei Duhem, Quine und Stegmüller.4.2 Das holistische Theoriemodell.4.3 Immunität von Theorien.4.4 Folgerungen für die Theoriendynamik.4.5 Erkenntnistheoretische Perspektiven.1. Ergänzungen zu Kap. 2.6.2. Ergänzungen zu Kap. 3.3.Literatur.

      Das Problem der theoretischen Terme
    • Der Modernisierungsprozess wurde und wird wesentlich durch die Technik vorangetrieben. Während der Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft durch die Mechanisierung der Arbeitswelt und die Automation der Produktion geprägt war, wurde Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts durch neue Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien eine zweite Modernisierungswelle in Gang gesetzt, aus der eine global vernetzte Wissensgesellschaft erwächst. Wurde der Zusammenhang zwischen Technisierung und Modernisierung bisher überwiegend als Forschungsgegenstand der Sozialwissenschaften und Technikgeschichte betrachtet, soll in diesem Sammelband die Perspektive zu einer multidisziplinären Sichtweise unter Einschluss der Philosophie und allgemeinen Technikwissenschaft erweitert werden.

      Technik als Motor der Modernisierung
    • Ethische Konflikte zwischen Leben und Tod

      Über entführte Flugzeuge und selbstfahrende Autos

      Thomas Zoglauer diskutiert anhand anschaulicher Beispiele ethische Dilemmata und konfrontiert den Leser mit der Frage nach der Verantwortung: Wer ist schuld, wenn ein selbstfahrendes Auto einen Unfall verursacht? Der Programmierer oder der Fahrer? Darf man die Leben von Menschen in einem Flugzeug, das auf ein bewohntes Haus zusteuert, gegen die Leben der potenziellen Opfer aufrechnen und das Flugzeug abschießen? Ist aktive Sterbehilfe Mord? Sind bewaffnete Drohnen ein legitimes Mittel der Kriegsführung?

      Ethische Konflikte zwischen Leben und Tod
    • Das Buch führt in leicht verständlicher Form in die analytische Sprachphilosophie, Aussagenlogik, Prädikatenlogik und das natürliche Schließen ein. Es werden auch solche Logik-Kalküle behandelt, die für die Philosophie von besonderer Bedeutung sind: die Modallogik und die deontische Logik (Normenlogik). Dabei werden keine mathematischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Band eignet sich auch für das Selbststudium; erleichtert wird das durch die Lösungen für ausgewählte Übungsaufgaben im Anhang.

      Einführung in die formale Logik für Philosophen
    • Ist es moralisch erlaubt, ein Passagierflugzeug abzuschießen, das in ein Hochhaus zu stürzen droht? Darf man einen gesunden Menschen töten, um mit seinen Organen mehrere todkranke Menschen zu retten? Ist Folter erlaubt? Darf man unheilbar Kranke verhungern lassen oder ihnen beim Sterben helfen? Der Mensch ist beständig mit Konflikten konfrontiert. Er ist permanent dazu verurteilt, zwischen Alternativen zu wählen, deren Folgen nicht selten unüberschaubar und unkalkulierbar sind. Dennoch ist ihm die Verantwortung für sein Handeln auferlegt. Wie ein Schiffbrüchiger versucht er, an den Planken ethischer Prinzipien Halt zu finden. Die Planken vermögen ihn vor dem Untergang zu bewahren. Aber er wird nie das rettende Ufer erreichen und festen Grund unter den Füßen zu spüren bekommen. Thomas Zoglauer, Professor an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, gelingt es in eindrücklicher Weise, die ethischen Grundfragen und Probleme unserer Zeit anhand anschaulicher praktischer Beispiele darzustellen. Der Autor bietet Orientierungshilfe in einer immer komplexer und konfliktträchtiger werdenden Welt und zeigt Wege zu einem verantwortungsvollen Handeln auf. Ein Buch, das jeder gelesen haben sollte, der sich für Fragen der Moral interessiert.

      Tödliche Konflikte