Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dieter Christian Wirtz

    Revisionsendoprothetik der Hüftpfanne
    AE-Manual der Endoprothetik
    Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie - Hüfte
    Leitfaden Modulare Revisionsendoprothetik
    Endoprothetik des Kniegelenkes
    Die Kapitalmarkteffizienz als Voraussetzung hochentwickelter Volkswirtschaften
    • Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einführung1.1Problemstellung1.2Zielsetzung und Vorgehen bei der Untersuchung2.Die Hypothese der effizienten Märkte im Kontext der Kapitalmarkteffizienz2.1Abgrenzung des Begriffes der Kapitalmarkteffizienz2.2Die Hypothese der effizienten Märkte2.2.1Die schwache Informationseffizienz2.2.2Die halb-strenge Informationseffizienz2.2.3Die strenge Informationseffizienz2.3Kritik an der Hypothese der informationseffizienten Märkte2.4Marktgleichgewicht mit positiven erwarteten Renditen3.Kapitalmarktanomalien3.1Die Portefeuilletheorie (CAPM)3.2Definition des Begriffes der Kapitalmarktanomalie3.3Bewertungsanomalien (in Verbindung mit dem CAPM)3.3.1Der Overreaction-Effekt3.3.1.1Möglichkeiten der Überprüfung der Overreaktion-Hypothese3.3.1.2Ergebnisse vorliegender Untersuchungen3.3.1.3Erklärungsansätze der Overreaction- Hypothese3.3.1.4Ergebnisse der Untersuchungen des deutschen Aktienmarktes 3.3.2Der Klein-Firmen-Effekt3.3.2.1Möglichkeiten der Überprüfung des Klein- Firmen-Effektes3.3.2.2Ergebnisse vorliegender Untersuchungen3.3.2.3Der Klein- Firmen-Effekt in Verbindung mit Renditeprozeßanomalien3.3.2.4Erklärungsansätze des Klein-Firmen-Effektes in Verbindung mit Renditeprozeßanomalien3.3.2.5Ergebnisse der Untersuchungen des deutschen Aktienmarktes3.3.3Bubbles auf Kapitalmärkten3.3.3.1Stochastische Bubbles3.3.3.2Deterministische Bubbles3.3.3.3Agencyorientierte Bubbles3.3.3.4Irrationale Bubbles3.3.3.5Ergebnisse vorliegender Untersuchungen3.3.3.6Erklärungsansätze über das Entstehen von Bubbles3.3.3.7Ergebnisse der Untersuchungen des deutschen Aktienmarktes3.3.4Der Price/Earnings-Effekt3.4Renditeprozeßanomalien3.4.1Der Day-of-the-Week-Effekt3.4.1.1Möglichkeiten der Überprüfung des Day-of-the- Week-Effektes3.4.1.2Ergebnisse vorliegender Untersuchungen3.4.1.3Erklärungsansätze des Day-of-the-Week- Effektes3.4.1.4Ergebnisse der Untersuchungen des deutschen Aktienmarktes3.4.2Der Turn-of-the-Month-Effekt3.4.3Der Turn-of-the-Year- Effekt4.Die Beurteilung von Kapitalmarktanomalien im Kontext der Kapitalmarkteffizienz5.SchlußbetrachtungAnhangLiteraturverzeichnisBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Die Kapitalmarkteffizienz als Voraussetzung hochentwickelter Volkswirtschaften
    • Die 5-bändige Buchreihe „AE-Manual der Endoprothetik“, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik, bietet eine umfassende Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen und der klinischen Praxis des künstlichen Gelenkersatzes für die Gelenke Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen, Sprunggelenk und Fuß. Parallel zu diesen gedruckten Werken erscheinen online Versionen, die als Live Reference-Ausgaben kontinuierlich aktualisiert werden. AE-Manual der Endoprothetik – Endoprothetik des Kniegelenkes, 2. Auflage Komplett durch das Expertenteam Wirtz DC, Reichel H, Matziolis G und Pfitzner T überarbeitet und ins eReferenzwerk integriert wurde die Ausgabe „Knie“. Präsentiert wird der aktuelle Wissensstand rund um die Knieendoprothetik in seiner ganzen Breite. Das Themenspektrum reicht von Anatomie und Kinematik über die verschiedenen Implantatsysteme und OP-Techniken bis zu Komplikationen und Revisionen.

      Endoprothetik des Kniegelenkes
    • Leitfaden Modulare Revisionsendoprothetik

      Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Schaftwechsel

      Prothesenwechsel in der Hüftendoprothetik sind für den Operateur ein komplexes und anspruchsvolles, gleichzeitig aber immer wichtigeres Thema. Denn die Anzahl an Revisionseingriffen nach Traumata, septischen oder aseptischen Lockerungen bzw. Fehlfunktionen des Implantats steigt weltweit im zweistelligen Bereich. Insbesondere der Umgang mit modularen Revisionssystemen benötigt viel handwerkliches und technisches Verständnis sowie wissenschaftliches Know-How. Der langfristige Erfolg hängt dabei maßgeblich von der zur Indikationsstellung passenden, richtigen Implantatauswahl, der sicheren Handhabung der Instrumente und Implantate und der Beachtung relevanter biomechanischer und werkstoffwissenschaftlicher Aspekte ab. Der vorliegende praktische Leitfaden für modulare Revisionsendoprothetik des Hüftschaftes wurde von Experten für Experten gestaltet. Er soll einen schnellen Überblick über die für den OP-Erfolg erfolgskritischen Faktoren geben und dazu beitragen, unerwünschte Ereignisse in der klinischen Routine so weit als möglich zu vermeiden. Bewusst werden ausschließlich die für den langfristigen operativen Erfolg wirklich entscheidenden Aspekte beleuchtet, um die Aufmerksamkeit auf die erfolgskritischen Schritte zu lenken. Dieser Leitfaden enthält eine Vielzahl praktischer Hinweise und soll Tipps und Tricks vermitteln, um ein möglichst optimales Ergebnis Ihrer operativen Versorgung zu erreichen.

      Leitfaden Modulare Revisionsendoprothetik
    • Exzellenz in der Hüftchirurgie. Sie bewältigen Ihre täglichen Aufgaben routiniert und kompetent? Das genügt Ihnen nicht? Sie wollen zu den Besten Ihres Faches gehören? Herausragende Experten bringen ihr Wissen für Sie auf den Punkt. Inhaltliche Schwerpunkte bilden: Spezielle chirurgische und funktionelle Anatomie Indikationsstellung spezialisierte Methodenkompetenz mit Meilen- und Stolpersteinen Komplikationsmanagement jeweils im Gesamtkontext der Begleiterkrankungen. Kommen Sie direkt zum Wesentlichen dank prägnanter Texte und erstklassiger Abbildungen – von der anatomischen Darstellung über Algorithmen und Skizzen bis hin zu einzigartiger bildgebender Diagnostik. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie - Hüfte
    • Die Implantation einer Knieendoprothese gilt heute als Standardoperation, dennoch erfordert sie eine anspruchsvolle Operationstechnik. Der Band, autorisiert von der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik, bietet Hilfestellung bei der Auswahl des Prothesenmodells, präoperative Planung und Operationstechnik werden in Schritt-für-Schritt Anleitungen in Text und Bild dargestellt. Darüber hinaus dient das Manual als Leitfaden für die postoperative Behandlung und das Komplikationsmanagement. Aspekte der Revisionschirurgie finden besondere Beachtung.

      AE-Manual der Endoprothetik
    • Revisionsoperationen erfordern ein hohes Maß an handwerklicher und wissenschaftlicher Kompetenz, professionelle Logistik und Prozesskoordination und nicht zuletzt das erforderliche Budget. Den Herausgebern gelang hier ein umfassender Überblick aus der Praxis mit kompaktem, strukturiertem Fachwissen und echten Behandlungsalternativen. Das optimale Rüstzeug für Operateure und zielsichere Operationen – zum Wohle der Patienten.

      Revisionsendoprothetik der Hüftpfanne
    • DRG's in Orthopädie und Unfallchirurgie

      • 327pages
      • 12 heures de lecture

      Die moderne Medizin und mit ihr die Medizintechnik befinden sich heute in einem ökonomischen Spannungsfeld, in dem die Kluft zwischen dem medizinisch Machbaren und dem ökonomisch Finanzierbarem immer größer wird. Vor allem die Einführung der so genannten German Diagnosis Related Groups (G-DRGs) wird die deutsche Krankenhauslandschaft tief greifend und vor allem nachhaltig verändern. Welche konkreten Auswirkungen jedoch die Einführung mittel- und langfristig auf die Krankenhäuser und mit ihr die Medizinprodukteindustrie hat, darüber gibt es so gut wie keine öffentlichen Einschätzungen. Die Leitidee dieses außergewöhnlichen, zukunftsorientierten Buches ist es, gestützt auf intensive praktische Erfahrungen, Antworten auf die für Orthopäden, Unfallchirurgen, Krankenhausmanager und Manager von Industrieunternehmen gleichermaßen drängenden sozioökonomischen Fragen zu entwickeln und so eine wertvolle Orientierungshilfe zur Lösung der aktuellen medizinischen und ökonomischen Probleme zu sein. Renommierte Experten aus Orthopädie, Unfallchirurgie, Wirtschaft, Verwaltung und Politik thematisieren Probleme, Methoden und Lösungsansätze, welche sich gerade vor dem Hintergrund des Zusammenschlusses zwischen Orthopädie und Unfallchirurgie aus den DRG`s ergeben.

      DRG's in Orthopädie und Unfallchirurgie