Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Florian Buchner

    Versteilerung von Ausgabenprofilen in der Krankenversicherung
    Retouren im Online-Handel. Analyse von Methoden zur Optimierung
    Category Management im Handel
    STM investigation of molecular architectures of porphyrinoids on a Ag(111) surface
    STM Investigation of Molecular Architectures of Porphyrinoids on a Ag (111) Surface
    • The functionalization of surfaces at the nanoscale is a captivating and challenging area of science, essential for developing catalysts, sensors, and solar energy devices. This process hinges on the interaction between an active solid surface and another phase, whether liquid or gas. For instance, planar transition metal complexes adsorbed on solid supports show promise as novel heterogeneous catalysts. A key advantage of these catalysts over supported metal clusters is the well-defined and uniform nature of their active sites, specifically the coordinated metal centers with vacant axial coordination sites. Metalloporphyrinoids are particularly effective in this context, as they feature a rigid molecular frame that promotes long-range order and an active site with a coordinated metal ion. Their planar coordination leaves two axial sites available for additional ligands. When adsorbed on a surface, one axial site is occupied by the substrate, allowing for tailored electronic interactions that modify the metal center's reactivity. The other site remains available for molecule attachment (sensor functionality) or acts as a reaction center (single-site catalysis). Such structures are prevalent in nature, with metallo-tetrapyrrols playing crucial roles in biological processes, exemplified by iron porphyrins in heme, magnesium porphyrins in chlorophyll, and cobalt corrin in vitamin B12.

      STM Investigation of Molecular Architectures of Porphyrinoids on a Ag (111) Surface
    • The functionalization of surfaces on the nanoscale is a captivating and challenging area of science, essential for developing catalysts, sensors, and devices for solar energy conversion. This process relies on the interaction between an active solid surface and another phase, whether liquid or gaseous. Planar transition metal complexes adsorbed on solid supports are promising candidates for novel heterogeneous catalysts. These catalysts feature well-defined and uniform active sites, specifically the coordinated metal centers with vacant axial coordination sites. Metalloporphyrinoids are particularly advantageous as they combine a rigid molecular frame that promotes long-range order with an active site, the coordinated metal ion. Their planar coordination environment allows for two axial coordination sites for additional ligands. When adsorbed on a surface, one axial site is occupied by the substrate, enabling electronic interactions that can be manipulated to tailor the metal center's electronic structure and reactivity. The remaining site can attach molecules for sensor functionality or serve as a reaction center for single-site catalysis. Numerous prototypes exist in nature, notably metallo-tetrapyrrols, which are crucial in significant biological processes, such as iron porphyrins in heme, magnesium porphyrins in chlorophyll, and cobalt corrin in vitamin B12.

      STM investigation of molecular architectures of porphyrinoids on a Ag(111) surface
    • Category Management wird als eine bedeutende Kooperationsform zwischen Industrie- und Handelsunternehmen beschrieben, die seit etwa 25 Jahren im Fokus der Handelswissenschaft steht. Diese Studienarbeit beleuchtet die zentrale Zielsetzung dieser Methode, die darauf abzielt, sich konsequent an den Bedürfnissen der Konsumenten zu orientieren. Die Thematik wird sowohl in der Fachliteratur als auch auf internationalen Kongressen und Seminaren intensiv behandelt, was die Relevanz und den Einfluss von Category Management im Handel unterstreicht.

      Category Management im Handel
    • Die Herausforderung von Retouren im Online-Handel wird in dieser Projektarbeit eingehend analysiert. Kunden retournieren je nach Branche bis zu 35 % der gekauften Produkte, was erhebliche logistische Aufwände verursacht. Die Wiedereingliederung der zurückgesendeten Waren erfordert beträchtliche personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen. Um diesen Belastungen entgegenzuwirken, wird der Bedarf an effektiven und effizienten Lösungen hervorgehoben, die sowohl die Kosten minimieren als auch die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

      Retouren im Online-Handel. Analyse von Methoden zur Optimierung
    • Daß die durchschnittlichen Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben bei älteren Menschen deutlich höher sind als bei jüngeren, ist seit langem bekannt, die These, daß die Ausgaben für ältere Versicherte schneller steigen als für jüngere Versicherte, daß also Ausgabenprofile im Laufe der Zeit »steiler werden« ist relativ neu und wird als »Versteilerung« bezeichnet. Diese These wird mit Hilfe von drei speziell dafür entwickelten Instrumenten anhand von Daten einer großen deutschen Krankenversicherung untersucht. Als Ursachen werden Phänomene wie der Zusammenhang von Restlebenszeit und Gesundheitsausgaben sowie die steigende Lebenserwartung diskutiert. Den Auswirkungen der Versteilerung auf die private und gesetzliche Krankenversicherung wird ebenfalls nachgegangen. In einer Prognose des durchschnittlichen Beitragssatzes der gesetzlichen Krankenversicherung wird das Zusammenwirken einer alternden Bevölkerung mit der Versteilerung der Ausgabenprofile untersucht. Der Autor hat Mathematik und Public Health studiert, hat bei einem PKV-Unternehmen gearbeitet und hat an zahlreichen Projekten und Gutachten zu gesundheitsökonomischen Themen mitgearbeitet.

      Versteilerung von Ausgabenprofilen in der Krankenversicherung