Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wulf Köhn

    1 janvier 1941
    Die Flaschenpost der Emma Heldenreich
    U-Reihe/Umsteiger
    Update. Science Fiction Roman
    Emily ubd die Astronauten - Grüner Käse
    Emily und die Detektive - Kriminaltango
    Emily und die Detektive - Der Kükenfall
    • Emily und die Detektive - Der Kükenfall

      Der Kükenfall

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      In diesem tierischen Abenteuer muss Emily, das lesende Huhn, ein kniffliges mathematisches Problem bewältigen. Die Geschichte kombiniert Spaß mit Lernaspekten, während Emily ihre Fähigkeiten einsetzt, um die Herausforderung zu meistern. Die Erzählung fördert nicht nur das Verständnis für Mathematik, sondern zeigt auch die Bedeutung von Freundschaft und Teamarbeit auf.

      Emily und die Detektive - Der Kükenfall
    • Im dritten Abenteuer von Emily, dem lesenden Huhn, und ihren tierischen Freunden auf dem Kratzbüttelhof kommt der Wolpertinger Schnuckelchen hinzu, um die detektivische Truppe zu verstärken. Gemeinsam erleben sie spannende und lustige Abenteuer, während sie Rätsel lösen und Geheimnisse aufdecken. Die Geschichte verbindet humorvolle Elemente mit tierischen Charakteren und fördert die Freude am Lesen und Entdecken.

      Emily und die Detektive - Kriminaltango
    • In diesem Abenteuer wagen Emily und ihre Freunde eine aufregende Reise zum Mond, der angeblich aus grünem Käse besteht. Ihre Neugier und Entschlossenheit treiben sie an, während sie Herausforderungen meistern und neue Freundschaften schließen. Die Geschichte verbindet Fantasie mit kindlicher Vorstellungskraft und lädt die Leser ein, die Grenzen des Möglichen zu erkunden. Humorvolle Momente und spannende Wendungen machen diese Erzählung zu einem fesselnden Lesevergnügen für junge Abenteurer.

      Emily ubd die Astronauten - Grüner Käse
    • Im Jahr 2034 ist Deutschland stark digitalisiert und von Konzernen abhängig. Der Schnüffler Hano Qwertz verliert seine Fähigkeiten und wird zu einem Update nach Kanada geschickt, doch der Flug verläuft anders als geplant. Wulf Köhn bietet in „Update“ eine satirische Zukunftsvision, die Abenteuer und Liebe vereint.

      Update. Science Fiction Roman
    • Deutschland in naher Zukunft. Der ehemalige Lokomotivführer Robert Lukat hat ein System entwickelt, mit dessen Hilfe er seine karge Rente auf Kosten der Deutschen Bahn aufbessern kann. Er nutzt die zahlreichen Verspätungen und die damit verbundenen Entschädigungen hemmungslos aus. Alles völlig legal und steuerfrei! „Ich bin der Geschichte des Umsteigers gefolgt, als würde mir der Autor die sich gefühlt immer schneller drehende Welt erklären. Fortschritt und Zukunft nicht verdammen, aber den Menschen im Mittelpunkt halten und die Gegebenheiten dieser uns anvertrauten Erde respektieren, das spricht für mich aus diesen und anderen Texten des Autors. Humorvolle, sarkastische, ironische Seitenhiebe, Ermahnungen, das Herz und den Verstand zu gebrauchen, sorgten dafür, das Buch viel zu schnell zu Ende gelesen zu haben.“ Rainer Rodewald, Dipl.-Psychologe, Schellerten

      U-Reihe/Umsteiger
    • Die Flaschenpost, die Emma als Zwölfjährige ins Meer geworfen hat, taucht nach 138 Jahren wieder auf und wird nach Dorpamarsch zugestellt. Doch Emma lebt nicht mehr, und auch Raupe ist schon verstorben, ohne sein großes Ziel, die Welt zu retten, verwirklicht zu haben. Seine letzte Hoffnung war Jennifer, welcher er sein Geheimnis hinterließ. Mit ihrer Hilfe macht sich der Zeitreisende Torfstecher auf den Weg in die Vergangenheit, um das Vermächtnis zu erfüllen. Auch im dritten und letzten Band steht das kleine „Dorf am Arsch“ Dorpamarsch mit seinen skurrile Einwohnern im Mittelpunkt, und der Autor wagt einen weiteren satirischen Blick in die Zukunft.

      Die Flaschenpost der Emma Heldenreich
    • Wer gedacht hat, dass mit den Tode Emma Heldenreichs auch ihre Geschichte zu Ende wäre, irrt sich gewaltig. Emma hat in ihrem Testament vorgesorgt und ihrem Lebensretter Raupe mit seiner Frau Rieke den Tante-Emma-Laden in Dorpamarsch vermacht. Doch das wäre viel einfacher, wenn nicht die zahlreichen Klippen der zum Teil absurden deutschen Bürokratie zu bewältigen wären. Als dann auch noch Dinge passieren, die sich logisch nicht mehr erklären lassen, wird es ganz verrückt. Der Autor wagt mit dem zweiten Band der Emma-Reihe einen satirischen Blick in die Zukunft und findet meist ungewöhnliche Lösungen, sich darin zurechtzufinden.

      Das Testament der Emma Heldenreich
    • Als Emma Heldenreich im Jahre 2014 starb, war sie vermutlich die älteste Frau Deutschlands. Im Roman verbindet sich ihr Leben mit zahlreichen historischen Ereignissen, die von ihr und ihrer Familie teilweise auf skurrile Weise beeinflusst werden. Emma Heldenreich wird am 1. Januar 1900 als erstes Kind des 20. Jahrhunderts im Kaiserreich Deutschland in dem kleinen norddeutschen Dorf Dorpamarsch als Tochter eines Kaufmanns geboren. 1906 kommt ihre Schwester Berta und 1914 ihre Schwester Dora zur Welt. Die drei Mädchen wachsen in behüteter familiärer Umgebung auf, während der erste Weltkrieg und die Inflation über Deutschland hinwegziehen. Der Vater August Heldenreich entwickelt ein eigenes listenreiches System zum Überleben. Er stirbt mit dem Ende der Inflation beim Verzehr eines Hechtes. Die Geschichte der Familie ist auf verschiedene Weise mit einigen historischen Ereignissen verwickelt. Der „Hauptmann von Köpenick“ ist daran ebenso beteiligt, wie der Untergang der „Titanic“, der Absturz des Luftschiffes „Hindenburg“ und der Großbrand des Passagierschiffes „Europa“ im Hamburger Hafen. Nachdem die Mutter auf dramatische Weise den Tod findet, stehen die Mädchen als Vollwaisen da, was allerdings nur für die 14-jährige Dora von Bedeutung ist. Sie soll von der Jugendbehörde in ein Waisenhaus eingewiesen werden. Um das zu verhindern, heiratet Emma und übernimmt die Vormundschaft für ihre Schwester. Die drei Schwestern Emma, Berta und Dora beschließen, ihr ganzes Leben lang zusammenzubleiben und bekräftigen das mit dem Schwur der drei Musketiere: „Eine für alle alle für Eine!“. Dieses halten sie auch bis zu ihrem Tode durch. In den folgenden Jahrzehnten erleben sie das Dritte Reich und wehren sich auf eigene Weise gegen die Auswüchse der Hitlerdiktatur, verstecken zwei Jahre lang drei jüdische Familien in ihrem Haus und erleben den Einmarsch der Russen. Es gelingt ihnen mit List, sich selbst und alle Frauen des Dorfes vor den gefürchteten Vergewaltigungen zu retten. In den folgenden Jahren „erfinden“ die Schwestern die nach ihnen benannten „Tante-Emma-Läden“, müssen sich allerdings auch tatkräftig gegen die Machenschaften größerer Unternehmer, Banken und Behördenvertreter wehren, die versuchen, die Frauen mit unlauteren Mitteln „übers den Tisch zu ziehen“. Emma erlebt den „Mauerbau“ am 13. August 1961 hautnah an der Grenze Niedersachsens zur DDR und löst dabei einen russischen Panzereinsatz aus. Auch an dem „Mauerfall“ am 9. November 1989 sind die Schwestern unbewusst beteiligt. Ein von ihnen kreierter Heidetropfen vernebelt Schabowski das Hirn, so dass es zu seinen verwirrenden Äußerungen kommt, die schließlich zum Sturm auf die Berliner Mauer führen. Ein Lotterielos, das Emma von ihren Schwestern zu ihrem 90. Geburtstag geschenkt bekommt, bringt sie zu unverhofftem Reichtum, löst aber gleichzeitig ein wahnsinniges Verwirrspiel aus, das die drei Schwestern nur gemeinsam bewältigen können. Als Emma schließlich im Alter von 114 Jahren verstirbt, haben ihre Schwestern schon lange ihre letzte Ruhestätte gefunden. Ihrem letzten Wunsch entsprechend, wird sie in ihrem Geburts- und Heimatort Dorpamarsch beigesetzt.

      Das skurrile Leben der Emma Heldenreich
    • Mit Hauptschulabschluss verlässt Wulf Köhn 1956 die Schule und tritt in das Berufsleben ein. Doch es gibt kaum Lehrstellen in Berlin und schon gar nicht als Buchbinder oder Buchdrucker. Da muss man nehmen, was gerade angeboten wird: Polsterer und Dekorateur. Nicht gerade ein Beruf für die Zukunft. Doch aufgrund einer unsinnigen Wette landet Köhn bei der Berliner Polizei und findet dort seine berufliche Zukunft. Die subjektiven Erlebnisse des Autors geben gleichzeitig einen geschichtlichen Eindruck von dem geteilten Berlin von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung. Die Schikanen der Transitkontrollen, Mauerbau, Schleusenkrieg, Schahbesuch und Studentenunruhen haben ebenso ihren dienstlichen Einfluss, wie die Wiedervereinigung, die Köhn nicht nur miterlebt, sondern als Mitglied der Expertengruppe Polizei im Provisorischen Regionalausschuss für den Großraum Berlin sogar mitgestaltet hat. Köhn gelingt es, all diese beruflichen und privaten Erlebnisse ohne Scheu und mit einem leichten Augenzwinkern zu erzählen, wobei er auch eigene Peinlichkeiten nicht auslässt. Alles in allem war sein Leben auf keinen Fall langweilig!

      Auf keinen Fall langweilig!
    • Die Alfelder Märchentruhe ist der dritte Band der Alfelder Märchenbücher. Alfeld liegt im Leinetal am Fuße der „Sieben Berge“. Wen wundert es, dass diese geheimnisvolle Landschaft viele Menschen beflügelt, sich Märchen aus ihrer Heimat auszudenken und zu erzählen? Der Hottenstein Buchverlag hat viele dieser Märchen gesammelt und in bisher drei Märchenbüchern herausgegeben.

      Alfelder Märchentruhe