Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Quante

    2 août 1962
    Pragmatistic anthropology
    Spirit's actuality
    Human persons
    "Die Wurzel für den Menschen ist aber der Mensch selbst."
    Personal Identity as a Principle of Biomedical Ethics
    Hegel's concept of action
    • Hegel's concept of action

      • 216pages
      • 8 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Michael Quante focuses on what Hegel has to say about such central concepts as action, person and will, and then brings these views to bear on contemporary debates in analytic philosophy. This book enables professional analytic philosophers and their students to understand the significance of Hegel's philosophy to contemporary theory of action. As such, it will contribute to the ever-increasing erosion of the barrier between the continental and analytic approaches to philosophy.

      Hegel's concept of action
    • This book brings together the debate concerning personal identity (in metaphysics) and central topics in biomedical ethics (conception of birth and death; autonomy, living wills and paternalism). Based on a metaphysical account of personal identity in the sense of persistence and conditions for human beings, conceptions for beginning of life, and death are developed. Based on a biographical account of personality, normative questions concerning autonomy, euthanasia, living wills and medical paternalism are dealt with. By these means the book shows that “personal identity” has different meanings which have to be distinguished so that human persistence and personality can be used to deal with central questions in biomedical ethics.

      Personal Identity as a Principle of Biomedical Ethics
    • In diesem Buch wird die Philosophie von Karl Marx untersucht, die eine Verbindung von idealistischer Anthropologie und kritischer Sozialphilosophie darstellt. Marx entwickelt eine Anerkennungstheorie und kritisiert den Kapitalismus als gescheiterte Form menschlichen Lebens. Sein Denken zeigt eine eigenständige Weiterentwicklung der Hegelschen Tradition.

      "Die Wurzel für den Menschen ist aber der Mensch selbst."
    • Personhood and personality are essential features of human persons. Following the debate concerning 'personal identity' the metaphysical and the practical dimension of our personal lifeform are made explicit. The search for criteria for personal identity on the one hand and for person-making characteristics on the other hand are at the center of the philosophy of person. In this book the various dimensions of the personal lifeform of human beings which have been debated in analytical philosophy are examined. Thereby a new systematic conception is unfolded in which the metaphysical and the practical aspects of our personal lifeform are made explicit as a complex unity.

      Human persons
    • Hegel’s philosophy of mind is a systematically current conception due to its consistent anti-scientism and its multifaceted rejection of all forms of philosophical scepticism and its being a conception that has many references to pragmatism. In its detailed examination of Hegelian texts this book offers various systematic references to current philosophy of mind. From the starting point of a basis of action theory the specific moves of Hegel’s concept of mind are developed: The antidualistic synthesis of corporality and spirituality and the genuine sociability of the human mind create the framework in which Hegel develops a modern conception of concrete freedom. The primary goal of this book is to turn Hegel’s philosophy of mind into fertile terrain for the addressing of central problems of the present by bringing his systematic views into a dialogue with philosophical positions which have proponents today.“Quante’s Hegel deserves to play a significant role in discussions of the most important contemporary issue in philosophy: the nature and importance of human freedom.” (Robert Pippin)

      Spirit's actuality
    • Leading one’s life as a person is an essential feature of our human existence which is constitutively characterized by finiteness, sociality and vulnerability. Within the framework of a pragmatistic anthropology central features of our being persons (i. e. personal identity, self-consciousness, freedom, autonomy and responsibility) are made explicit in this study. The such unfolded conception is anthropological in the sense of being restricted to the human life-form. The explication is pragmatistic in a double sense: Firstly, action is taken as a complex and not reducible basic feature; secondly, the study is committed to the pragmatistic model of justification. Leading one’s life as a human person, this is the study’s central thesis, is realized in constellations of recognition (intersubjective or institutionally framed). These can be made explicit as basic grammar of our evaluative Praxis within an ascriptivist framework.

      Pragmatistic anthropology
    • Systematisches Philosophieren findet immer in einem historisch gewordenen gesellschaftlichen Kontext statt. Die Geltungsansprüche der Philosophie, dies gilt sowohl in ihren theoretischen als auch in ihren praktischen Disziplinen, reflektiert diese Kontextualität. Können aber – und wenn ja, in welcher Weise – damit noch universale Geltungsansprüche mit guten Gründen erhoben und verteidigt werden? Aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft (etwa die zunehmende Internationalität und Interdisziplinarität) bringen für die Philosophie Herausforderungen mit sich, die in Münster u. a. entlang dreier Fragestellungen behandelt wurden: – Erstens: Welche systematische Relevanz besitzt die deutsche Sprache als Wissenschaftssprache in der Philosophie? – Zweitens: Welche Funktion haben historische Positionen für die Beantwortung der systematischen Gegenwartsfragen der Philosophie und welche methodischen Zugriffe eröffnen den Zugang zu diesem systematischen Potential? – Drittens: Welche systematische Bedeutung haben zentrale Autoren und Traditionslinien der Deutschen Philosophie für die Beantwortung der Fragen der gegenwärtigen Philosophie?

      Geschichte - Gesellschaft - Geltung
    • Die linken Hegelianer

      Studien zum Verhältnis von Religion und Politik im Vormärz

      Als Hegel 1831 stirbt, entwickelt sich in den Kreisen seiner Anhänger eine komplexe Diskussion über das Verhältnis von Religion, Philosophie und Staat. Was zunächst als Debatte um die adäquate Deutung des Hegelschen Denkens beginnt, gestaltet sich im Vorlauf der Revolution von 1848 zu einer der radikalsten und fruchtbarsten Phasen der Geschichte des politischen Denkens. Unter dem Eindruck der repressiven Züge des Preußischen Staates und der zunehmenden Loslösung des Individuums aus sozialen Banden versuchen sich Denker wie Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Arnold Ruge und Karl Marx nicht bloß an einer Neubestimmung unseres Verständnisses von Freiheit und sozialer Gemeinschaft. Sie demonstrieren durch ihre Schriften die politisch-praktische Bedeutung von Philosophie überhaupt. Dieser Band zeigt, dass die Protagonisten des Linkshegelianismus auf vielfältige Weise immer noch unsere Zeitgenossen sind.

      Die linken Hegelianer
    • Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik

      • 805pages
      • 29 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Dieser Band soll eine Lücke der Hegelforschung schließen und bietet dazu in zehn Kapiteln kommentierende Interpretationen der neun Hauptabschnitte, in die Hegel seine »Wissenschaft der Logik« gegliedert hat. Ein zehnter Beitrag widmet sich dem Verhältnis der »Wissenschaft der Logik« zur »Phänomenologie des Geistes«, einer weiteren, bis heute nicht abschließend geklärten Frage der Hegelforschung. Alle Kapitel zielen darauf ab, den komplexen Gedankengang Hegels nachvollziehbar und die systematische Bedeutung seiner Argumentation erkennbar zu machen. Der Band ist darum bemüht, dem Leser die Vielzahl möglicher fruchtbarer Zugangsweisen aufzuzeigen.

      Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik
    • Die Ethik ist nicht nur ein zentrales Thema in der philosophischen Forschung, sondern steht auch im Mittelpunkt zahlreicher öffentlicher Diskussionen. In dieser mittlerweile in 4. Auflage vorliegenden Einführung in die Allgemeine Ethik erläutert der Autor anschaulich die zentralen Begriffe, diskutiert kritisch die wichtigsten Grundpositionen und leitet die Leser darüber hinaus zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema an. Die wichtigsten Grundfragen sind dabei Ein besonderes Augenmerkt gilt dabei der Begründungsproblematik. Zusammenfassungen zu Beginn jeden Kapitels sowie Fragen, Übungen und Literaturhinweise am Schluss erleichtern die Erarbeitung und Vertiefung des Stoffes. Diese didaktische Aufbereitung und die klare Gliederung machen das Buch nicht nur zur Basislektüre für Studierende, sondern auch zu einem guten Einstieg für alle anderen an ethnischen Themen interessierte Leser.

      Einführung in die allgemeine Ethik