Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Svenja Möller

    Marketing in der Weiterbildung
    Die Bildung der Erwachsenen
    Suaugusiųjų švietimo rinkodara
    Reputation in der Erwachsenenbildungswissenschaft
    • Reputation in der Erwachsenenbildungswissenschaft

      Konstituierung der Disziplin im Spiegel ihrer Rezensionen

      Svenja Möller untersucht in ihrer Habilitationsschrift, wie sich die Erwachsenenbildungswissenschaft zu einer eigenständigen Disziplin innerhalb der Erziehungswissenschaft entwickelt hat. Wie werden wissenschaftliche Texte rezensiert, und welchen Einfluss hat die Rezensionspraxis auf die Reputation der Autorinnen und Autoren? Die Autorin legt ihr Augenmerk auf den Publikationskreislauf innerhalb der recht übersichtlichen Wissenschaftsdisziplin und wertet Rezensionen aus, die in den Zeitschriften „Report“ und „Hessische Blätter für Volksbildung“ erschienen sind. Methodische Grundlagen sind quantitative und qualitative Analysen, ergänzt um problemzentrierte Interviews mit Zeitzeugen.

      Reputation in der Erwachsenenbildungswissenschaft
    • Die Bildung der Erwachsenen

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die Autorinnen und Autoren aus Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung setzen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit den zukünftigen Chancen einer Bildung Erwachsener auseinander. Sie tun das unter Rückgriff auf Beiträge von Peter Faulstich und diskutieren in Bezug auf unterschiedliche inhaltliche Zugänge Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten der Erwachsenenbildung.

      Die Bildung der Erwachsenen
    • Anfang der 1990er Jahre ist in der Weiterbildung ein regelrechter „Marketingboom“ ausgebrochen. Angesichts des klassischen Spannungsverhältnisses zwischen Marktorientierung und Bildungsauftrag stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dieser Boom auf die Praxis von Weiterbildungseinrichtungen hatte. Für diese empirische Studie hat die Autorin vier Volkshochschulen über einen Zeitraum von zwei Jahren begleitet und die Akzeptanz der Leitungspersonen gegenüber Marketing den Wandel von der Teilnehmer- zur Kundenorientierung sowie den Realisierungsgrad von Marketing in diesen Einrichtungen untersucht. Entstanden ist ein lebendiges und eindrucksvolles Bild von den Anstrengungen über den Erfindungsreichtum bis zu den Unwägbarkeiten der Marketingumsetzung in Volkshochschulen. Es zeigten sich in Abhängigkeit zur Rechtsform behindernde sowie fördernde Faktoren für das Volkshochschulmarketing.

      Marketing in der Weiterbildung