Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Maria Merki

    15 septembre 1960
    Der holprige Siegeszug des Automobils 1895 - 1930
    Europas Finanzzentren
    Das Haus Liechtenstein in den böhmischen Ländern vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
    Lichtenštejnové v českých zemích od středověku do 20. století
    Zucker gegen Saccharin
    • Europas Finanzzentren

      Geschichte und Bedeutung im 20. Jahrhundert

      In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u. a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.

      Europas Finanzzentren
    • Der Widerstand des Publikums, das Bündner Autoverbot (1900-1925), Karikaturen, Eine Lebenswelt auf Expansionskurs, Verkehrsrecht, Steuern und Strassen, Anfänge der Auto-kratie, enthält Exkurs über die Motorisierung des öffentlichen Verkehrs: Das schweizerische Postauto

      Der holprige Siegeszug des Automobils 1895 - 1930