Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Frank Janning

    Abschied von der Hierarchie?
    Die Spätgeburt eines Politikfeldes
    Pierre Bourdieus Theorie der Praxis
    Das politische Organisationsfeld
    • Das politische Organisationsfeld

      Politische Macht und soziale Homologie in komplexen Demokratien

      Die Theorie des politischen Organisationsfeldes versucht aufzuzeigen, daß Organisationen und akademisch ausgebildeten Berufsgruppen ein immer größerer Stellenwert für die politisch angeleitete Ausdifferenzierung und Fortentwicklung komplexer Gesellschaften zukommt. Zu diesem Zweck verwendet der Autor zentrale Annahmen der Bourdieuschen Feldtheorie, insbesondere den Aspekt einer Homologie (einer Strukturähnlichkeit und 'Wahlverwandtschaft') von sozialen Statuskonflikten, für die Analyse und Konzeptualisierung der interorganisationellen Politikgestaltung. Auf diese Weise gelingt es, ein angemesseneres Erklärungsmodell für die Konstitutions- und Reproduktionsweisen von politischer Macht vorzustellen.

      Das politische Organisationsfeld
    • Bourdieus praxeologischer Ansatz versteht sich als umfassender Versuch einer Erklärung des sozialen Handelns von universeller Gültigkeit für die Lebenswelt des Individuums wie interaktiv institutionalisierte Tätigkeitsbereiche. Metatheoretische Überlegungen, das Programm einer „Soziologie der Soziologie“ und der Entwurf einer realistisch-utopiekritischen Gesellschaftstheorie verdichten sich zu einer Reflexionsbemühung von hoher Komplexität und großer Relevanz , obgleich - und dies zeigt die Studie anhand der Nachzeichnung der Bourdieuschen Argumentationsstränge - die „Theorie der Praxis“ die erhobenen Ansprüche und Zielvorgaben selbst nicht voll einlösen kann.

      Pierre Bourdieus Theorie der Praxis
    • Die Spätgeburt eines Politikfeldes

      • 403pages
      • 15 heures de lecture

      Welchen Stellenwert hat der Verbraucherschutz in der deutschen Politik? Konnte sich ein eigenständiges Politikfeld etablieren oder konkurrieren die Lösungsvorschläge und Problembeschreibungen mit denen aus der Gesundheits-, Wirtschafts- oder Agrarpolitik? Die Studie beschäftigt sich mit Institutionalisierungsprozessen in der deutschen Verbraucherschutzpolitik seit der BSE-Krise und nimmt auch eine vergleichende Perspektive ein. Anknüpfungspunkte sind Debatten und Entscheidungsprozesse in der Lebensmittelsicherheit, in der verbraucherschützenden Telekommunikationsregulierung und in der Verbraucherinformationspolitik. Die Institutionalisierungsprozesse werden mit dem Theorie-Ansatz der Policy-Regime analysierbar und vergleichbar gemacht. Die Entwicklung von eigenständigen Policy-Regimes zeigt die Veränderungen in der politischen Steuerung von Politikfeldern auf. Für die Lebensmittelsicherheitspolitik werden die deutschen Regimestrukturen mit denen von Großbritannien und den Niederlanden verglichen.

      Die Spätgeburt eines Politikfeldes
    • In der deutschen Industriesoziologie und betriebswirtschaftlichen Organisationsforschung ist eine intensive Diskussion über die 'realen' Auswirkungen von Verschlankungsmaßnahmen und Rationalisierungsstrategien in Unternehmen unterschiedlicher Größe angelaufen. Die vorliegende Studie nimmt die Fäden dieser Debatte auf und demonstriert anhand der Reorganisationsprozesse auf der operativen (Gruppenarbeit) und der strategischen (größere Bereichsautonomie) Ebene in zwei mittelständischen Unternehmen die Grenzen und (ungenutzten) Potentiale von Dezentralisierungsmaßnahmen. Die Umstrukturierungen innerhalb der Unternehmen verändern zwar die internen Organisationsstrukturen in erheblichem Maße, etablieren aber kein neues Steuerungsmodell 'jenseits der Hierarchie', wie es von den Dezentralisierungsbefürwortern propagiert wird. Statt dessen erweisen sich die Dezentralisierungsmaßnahmen in der Umsetzung als durchaus kompatibel mit etablierten Statushierarchien und innerbetrieblichen Kontrollstrategien.

      Abschied von der Hierarchie?