Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Ruff

    Mankohaftung im Arbeitsrecht
    Das Europäische Parlament
    Staatszielbestimmung "Umweltschutz" Artikel 20a Grundgesetz
    Die sozialversicherungsrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers
    Vertriebsrecht im Internet
    Public electronic procurement
    • Public electronic procurement

      Elektronische Vergabe und Beschaffung von Lieferungen und Leistungen der Kommunal-Verwaltung über Internet

      Der öffentliche Einkauf hat eine enorme volkswirtschaftliche Bedeutung. Bund, Länder und Gemeinden vergeben jährlich öffentliche Aufträge in Höhe von insgesamt rund 250 Milliarden Euro. In Zeiten knapper Haushalte erlangt insbesondere das Public Electronic Procurement zunehmend an Bedeutung. Public Electronic Procurement ist ein strategisches Anwendungsgebiet des E-Government und umfasst die elektronische Vergabe und Beschaffung von Waren und Dienstleistungen im Internet. Es eröffnet die Möglichkeit, digitalisierbare Beschaffungsprozesse zwischen öffentlichen Vergabestellen und Unternehmen schneller und kostengünstiger auf elektronischem Weg zu realisieren. Die Arbeit fokussiert sich auf den kommunalen Einkauf als Schwerpunkt des öffentlichen Einkaufs. Im Rahmen der Arbeit werden in einem systematischen Vorgehen die Möglichkeiten des elektronischen Einkaufs durch Kommunal-Verwaltungen dargestellt. Betrachtet wird der Einkauf von Lieferungen und Leistungen unterhalb der Schwellenwerte. Die Arbeit zeigt praxisgerechte Lösungsansätze zur bestmöglichen Ausgestaltung des Public Electronic Procurement auf und trägt zum Abbau bestehender Nutzungsdefizite gegenüber modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im kommunalen Einkaufsmanagement bei.

      Public electronic procurement
    • Vertriebsrecht im Internet

      Der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleitungen

      • 358pages
      • 13 heures de lecture

      Dieses Buch gibt einen umfassenden rechtlichen Überblick über den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des elektronischen Geschäftsverkehrs. Dazu zählen beispielsweise das Vertragsrecht, Prozessrecht sowie das Fernabsatzrecht im Internet. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Waren- und Dienstleistungsverträge über das Internet abschließt oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschäftigt. Dieses Buch dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Vertriebs- und Fernabsatzrechts im Internet orientieren zu können. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Verbraucherschutzverbände und Wissenschaftler.

      Vertriebsrecht im Internet
    • Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene

      Berufs- und haftungsrechtliche Aspekte

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene ist eine in der Praxis sehr bedeutsame Form der anwaltlichen Zusammenarbeit, eine umfassende wissenschaftliche Analyse steht jedoch bislang aus. Ziel dieser Arbeit ist es, zur Klärung der weitestgehend noch offenen berufs- und haftungsrechtlichen Fragen beizutragen. Auf Basis einer Analyse der einschlägigen Literatur und Rechtsprechung wird der Stand der Diskussion dargestellt und durch Lösungsvorschläge des Verfassers ergänzt. Schließlich werden praxistaugliche Wege zur Vermeidung von Berufsrechtsverstößen sowie der Entstehung des Rechtsscheins der Scheinsozietät aufgezeigt. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der anwaltlichen Kooperation schließen die Darstellung ab.

      Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene
    • Das Internet führt nicht nur zu Veränderungen in der privaten Wirtschaft, sondern auch in den öffentlichen Verwaltungen Deutschlands, die zunehmend Verwaltungstätigkeiten online durchführen. Virtuelle Rathäuser, elektronische Bürgerinformationsdienste und kommunale Portale prägen das moderne Verwaltungshandeln. Mit dem mobilen Internet entsteht eine neue elektronische Verwaltungsstruktur auf kommunaler Ebene: die Mobile Electronic Administration. Während die ortsabhängige „Electronic Administration“ bereits etabliert ist, steht die „Mobile Electronic Administration“ noch am Anfang. Diese Untersuchung präsentiert praxisgerechte Lösungsansätze, um bestehende Nutzungsdefizite moderner mobiler Informations-, Kommunikations- und Transaktionstechnologien in der öffentlichen Verwaltung abzubauen. Dabei werden sowohl leistungsimmanente als auch rechtliche Aspekte betrachtet. Die leistungsimmanente Analyse konzentriert sich auf technologische Voraussetzungen, die Systematisierung geeigneter kommunaler Leistungen und die Phasen des Leistungserstellungsprozesses. Die rechtliche Untersuchung beleuchtet den Rechtsrahmen für elektronische Verwaltungsakte und mobile Signaturen, die Aspekte des Verwaltungsverfahrens sowie datenschutzrechtliche Anforderungen. Zudem werden die wirtschaftsrechtlichen Grenzen kommunaler Aktivitäten im Rahmen der Mobile Electronic Administration betrachtet, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen für den

      Mobile electronic administration
    • DomainLaw

      Der Rechtsschutz von Domain-Namen im Internet

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das DomainLaw - dem Namens- und Kennzeichenrecht im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des DomainLaw wie beispielsweise das Vergabeverfahren sowie der nationale, europäische und internationale Rechtsschutz von Domain-Namen. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Domaininhaber/in ist oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschäftigt. Das Werk dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Namens- und Kennzeichenrechts im Internet orientieren zu können. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Studierende und Wissenschaftler.

      DomainLaw