Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Fritz Emslander

    Jäger & Sammler in der zeitgenössischen Kunst
    Homey
    Fairlady Z
    Gert & Uwe Tobias
    From A to B
    Ballerina in a Whirlpool
    • Ballerina in a Whirlpool

      • 120pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      An exhibition catalog of a show focusing on four artists represented in Switzerland s Hauser & Wirth Collection, Isa Genzken, Richard Jackson, Roman Signer and Diana Thater. What are these artists doing together? Despite their various American or European backgrounds, the varied media and lines of inquiry, their works share one formal motif - a circle, circular pattern or rotating movement. Whether this movement is real or implied, possible, inherent in the work or performed by the viewer in space, it s there and brings together this fascinating group of installational works. Perspectives are lost only to be rediscovered, presenting themselves anew and in multiplied form. An exciting collection of work including video, sculpture, painting and photography. Contributions by Michaela Unterdorfer, Karolin Kober, Sabine Sarwa, Fritz Emslander and Barbara Wagner.

      Ballerina in a Whirlpool
    • From A to B

      Von Straßen, Highways und Datenströmen

      In a world in which information is disseminated in no time across the globe via digital highways, the built and tarred roads appear as historical relics of a bygone era. What do roads tell us of the civilization of those who constructed them? A road is a symbol of movement and progress, but also of flight and escape. It evokes dreams and projects an alternative, better life. Movement on a road signifies prosperity, development, and liberty in a democratized world. This book explores the basic principles of human thinking and acting that underlie the concept of the road, both from the vantage point of the history of ideas and in terms of its gradual transformation on a virtual level. The artists represented in the exhibition use photography and video to investigate the motif of the road and its relevance to the pressing challenges of our society, such as the issue of migrants and refugees, the global ecological impact of a mobile society, or the fact that all of us are becoming the object of omnipresent video surveillance, especially on roads and highways. Sue Barr, Thomas Bayrle, Julius Brauckmann, James Bridle, Ingrid Burrington, Emma Charles, Frauke Dannert, Hans Gremmen, Uschi Huber, Taiyo Onorato & Nico Krebs, Catherine Opie, Kathy Prendergast, Hans-Christian Schink, Henrik Spohler, Katja Stuke & Oliver Sieber, Clement Valla, Mels Van Zutphen. Text in English and German.

      From A to B
    • Gert & Uwe Tobias

      Museum Morsbroich

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      Die Zwillingsbrüder Gert und Uwe Tobias arbeiten seit Ende der 1990er-Jahre erfolgreich als Künstlerduo zusammen. Weil Ideen im Team zusammenfließen und fortwährender Austausch die Basis ihrer Kunst ist, haben die beiden die Collage als medienübergreifendes Verfahren für sich entdeckt. Ein Repertoire vielfältiger Figuren und Motive wird in Zeichnungen, keramischen Skulpturen und Holzschnitten umgesetzt, ständig variiert und neu kombiniert. Aufgewachsen in Siebenbürgen, sind für die beiden ihre deutsch-rumänischen Wurzeln und der folkloristische Motivschatz ihres Geburtslandes bis heute stilprägend. Neben mythenumwobener Symbolik in rätselhafter Umgebung erinnern viele Details in ihrer intensiven Farbigkeit an die bunten Trachten, Stoffe und bestickten Kissen ihrer Heimat. Gert und Uwe Tobias sind vor allem durch ihre großformatigen Holzschnitte bekannt geworden. Bis heute bildet dieses Genre den Schwerpunkt ihrer Kunstproduktion. Die Bilder entstehen in einem kartoffeldruckartigen Verfahren, bei dem die Konturen aus Pappelholz ausgesägt, mit Farbe bestrichen und aufs Papier oder neuerdings auch auf Leinwand gepresst werden.

      Gert & Uwe Tobias
    • The Swiss artist Zilla Leutenegger (born in 1968) will be represented with a solo exhibition both in the Museum Morsbroich in 2013 and in the Museum Franz Gertsch in spring 2014. In preparation for these events she has produced a new artist's book. Her works' autobiographical approaches are characteristic of her art. Before her degree course in art and her period as research assistant at the ETH Zurichin the department of architecture, Leutenegger studied at the Business School in Chur. In this period she was intensively concerned with fashion - an analysis over many years that still greatly influences her artistic activity today. This book provides the biography of Fairlady Z, her alter ego. Works with and on pieces of clothing are displayed that tell history. In this autobiographical picture-book the borders between art and life merge. 0Exhibition: Museum Morsbroich, Germany (12.10.-31.12.2013) / Museum Franz Gertsch, Burgdorf, Switzerland (08.03.-31.08.2014).

      Fairlady Z
    • Homey

      • 254pages
      • 9 heures de lecture
      Homey
    • Mit Werken von David Chancellor, Henry Coombes, Sinje Dillenkofer, Mark Dion, Daniel & Geo Fuchs, Christian Gonzenbach, Roderick Hietbrink, Carsten Höller, Christian Jankowski, William Lamson, Claus Kienle, Isa Melsheimer, Guy Oberson, Simona Pries, Glen Rubsamen, Erik Schmidt, Andreas Slominski, TINKEBELL und Francis Zeischegg.00Längst ist die Zeit vorbei, da wir die Flora und Fauna der alten Welt als Jäger und Sammler auf der Suche nach Essbarem durchstreiften. Doch ist dieses Kapitel der Menschheitsgeschichte wirklich abgeschlossen? Sind Jagdtrieb und Sammelleidenschaft nicht immer noch Motoren menschlichen Handelns? Wie viel »Jäger und Sammler± steckt also noch in uns, fragen Gegenwartskünstler wie Christian Jankowski, der in seiner Video-Performance 'Die Jagd' seine Beute mit Pfeil und Bogen im Supermarkt erlegt.0Jagen und Sammeln greifen als zwei elementare Kulturtechniken, als zwei Wege der Auseinandersetzung mit und der Aneignung von Natur immer noch eng ineinander. Im Horten der erlegten Tiere als Trophäen wird der Jäger zum Sammler, auf der Suche nach seltenen Stücken der Sammler zum Jäger. Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven vermitteln die an der Ausstellung beteiligten Künstlerinnen und Künstler ungewöhnliche und anrührende, scharfsichtige und durchaus kritische Bilder vom Jagen und Sammeln. 00Exhibition: Museum Morsbroich, Leverkusen, Germany (21.9.2014-11.1.2015) / Villa Merkel, Esslingen, Germany (14.3.-17.5.2015)

      Jäger & Sammler in der zeitgenössischen Kunst
    • Die Begleitpublikation erscheint als Magazin mit Homestory, Foto-Rundgang durch die Räume der Ausstellung, Essays und Serviceteil sowie einem Extra-Guide zu den ausgestellten Werken. Für die im Look einer Wohnzeitschrift aufgemachte Publikation hat Claus Richter den Kreativdirektor gegeben und einem fiktiven Möbelhersteller eine kleine Anzeigenkampagne entworfen. Im Gespräch versucht er zusammen mit Kurator Fritz Emslander unserem unbändigen Verlangen nach wohnlicher Selbstverwirklichung auf die Spur zu kommen. Exhibition: Museum Morsbroich, Germany (31.01.-24.04.2016)

      Aufschlussreiche Räume - Interieur als Porträt
    • Jana Gunstheimer, Image in Meditation

      • 456pages
      • 16 heures de lecture

      The catalog transports readers into a building that is in different aggregate states. On the basis of texts and floor plans, the impression emerges that the edifice presented, which is sealed on the outside, is a sort of “Noah’s Ark for things,” an archive, or a collector’s house. In each chapter of the book, Gunstheimer sketches out a room in the rambling building.

      Jana Gunstheimer, Image in Meditation
    • Achim Hoops entnimmt Motive aus der Bilderflut von Filmen, TV-Nachrichten, Zeitungen und dem Internet und zeichnet sie mit Buntstift auf Holz. Der Künstler, geboren 1953 in Tornesch/Holstein und wohnhaft in Hamburg, konfrontiert den Betrachter mit menschenleeren Szenerien, die wie Bühnen wirken. Diese Settings regen unsere Phantasie an, da wir sie mit unserem eigenen Bilderpool abgleichen und neu interpretieren. Hoops verleiht nächtlichen Schaufenstern und Straßen, potenziellen Tatorten und Schauplätzen der Weltpolitik eine schemenhafte Präsenz durch den zeichnerischen Duktus und die poröse Struktur seiner handgefertigten Bilder. Die Zeichnungen, die in langjähriger Auseinandersetzung mit dem Film entstanden sind (Werkgruppe Film, 2004–2009), wirken wie Kondensate filmischer Erinnerungen, vergleichbar mit den Standbildern, die sich nach einem Kinobesuch im Gedächtnis festsetzen. In seinen Zeichnungen nach Nachrichtenbildern (Werkgruppe News, seit 2010) spart Hoops Personen und konkrete Hinweise auf Ort und Zeit aus. Er lässt vertraute Grundszenarien hinter der Oberfläche der wiederkehrenden Bilder aufscheinen und thematisiert den Hang der Branche zu Stereotypen. Hoops hinterfragt die grundlegenden Einstellungen, die das Verständnis und die Arbeit mit Bildern prägen.

      Achim Hoops
    • Zeitgespenster

      • 174pages
      • 7 heures de lecture

      Jedes Zeitalter hat seine eigenen Gespenster, behauptete schon der Philosoph Derrida. Auch in unserer aufgeklärten Gegenwart ist das Unheimliche überall präsent: auf verschiedenen Ebenen einer neuen virtuellen Welt begegnen uns unerklärliche Phänomene und Gestalten an der Grenze zwischen Wahrnehmung, Einbildung und Realität. Wie kein anderes Medium ist die Kunst dazu imstande, das eigentlich Unsichtbare ins Bild zu setzen und sich den Grenzen des Erfahrbaren anzunähern. Der umfassende Katalog zeigt faszinierende Werke von Georg Baselitz, Sue de Beer, Alexander Gehring und vielen anderen zeitgenössischen Künstlern. Dieser besondere Umgang mit dem Unerklärbaren liefert eine neue und kritische Sicht auf unsere heutige, vieldimensionale Welt.

      Zeitgespenster