Die Sammlung präsentiert einhundert Gedichte von Dr. Achim Dirk Heinze, die verschiedene Genres und Themen umfassen. Von klassischen Balladen über Liebeslyrik bis hin zu Gedichten über Tod und Vergänglichkeit spiegelt das Werk die menschliche Moral sowie Sehnsüchte und Hoffnungen wider. Der Autor gelingt es, diese tiefgründigen Themen mit humorvollen und kuriosen Elementen zu verbinden, wodurch eine facettenreiche und ansprechende Lyrik entsteht.
Achim Heinze Livres






Kinder zuerst
Weshalb unsere Kinder bessere Schulen brauchen
Kinder zuerst" setzt sich mit dem gegenwartigen Stand unserer schulischen Bildung auseinander. Das Buch klart dabei uber richtige Lernstrategien auf, warnt vor uberzogenen Hoffnungen auf eine Digitalisierung und setzt dort an, wo alle Bildung beginnt: bei den Kindern! Schwerpunkte sind das Lernen und die Gehirnentwicklung, soziale und psychische Probleme, die Problematik schulischer Leistung und ihrer Beurteilung sowie die Nahtstellen unseres Schulsystems mit Einschulung, Ubertritt und Ubergang zu Beruf und Studium. Eine neue Inflation bei der Notengebung, die allgemein um sich greifende Testeritis sowie das Thema der Inklusion - einer Schule fur alle! - runden den Blick auf unser heutiges reformbedurftiges Schulsystem ab.
Der Schönheit leise Stimme
Gedichte über Natur, Liebe, Heimat und die Besonderheiten des Menschen
In diesem Gedichtband geht es um den Menschen sowie seine Eigenheiten und seine Besonderheiten – kurzum: um sein freies und eigenständiges Wesen. Von der alltäglichen Dekadenz des Alltags über stille Sehnsüchte, lautes Leiden, verborgen gehaltene Irrtümlichkeiten und so manche Malaise reicht die inhaltliche Palette dieses Lyrikbandes, bis hin zu den zentralen Fragestellungen unseres Daseins – Liebe und Tod. Dabei erhellt der Dichter die komplexen Themen durch hintergründigen Humor, tiefe Sachdurchdringung und eine heitere Schwere der lyrischen Dichtung. Abgerundet wird dieses Gedichtwerk durch weiteres Hintergrundwissen zu den bedichteten Inhaltsthemen.
Leistungsfaktor Sport
Mit Bewegung zum #Erfolg
Leistungsfaktor Radsport
#Erfolgreich auf zwei Rädern
Mit 20 Jahren Ausdauersport, davon ein Jahrzehnt als Extremsportler und über 600 Wettkämpfen, bringt Dr. Achim Heinze eine beeindruckende Leistungsbilanz in die Radsportszene. Er hat an zahlreichen bedeutenden Rennen teilgenommen, darunter der Ötztaler Radmarathon und die Tortour de Suisse, und zweimal den Weltmeistertitel im Ultraradmarathon gewonnen. Heinze kennt die Radsportwelt sowohl aus aktiver als auch aus sportwissenschaftlicher Perspektive. Das Buch richtet sich an Menschen, die ihr Leben durch Radsport erfolgreicher gestalten möchten, insbesondere an beruflich aufstrebende Personen, die wertvolle Hinweise zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit suchen. Es behandelt, wie Sport zu einem erfolgreicheren Leben führen kann, sei es beim Radfahren oder anderen sportlichen Aktivitäten. Im zweiten Teil werden Fehlentwicklungen im Sport kritisch beleuchtet, darunter übermäßiger Ehrgeiz, Sportsucht und die Dopingproblematik, die auch im Amateursport präsent ist. Heinze analysiert zudem die Transformation des Sports in ein Showbusiness. Leser werden ermutigt, den Extremsport aus einer neuen Perspektive zu betrachten und zu erkennen, dass wahre Höhepunkte nicht in Titeln oder Rekorden liegen. In zehn spannenden Kapiteln teilt der Autor seine Einsichten über das, was im Sport wirklich zählt.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verkehrspädagogischen Erkenntnisse und gilt als erstes umfassendes Lehrbuch der Verkehrserziehung mit über 720 Seiten. Es behandelt alle Aspekte der Verkehrspädagogik, einschließlich der kognitiven, affektiven, sensorischen und motorischen Entwicklung von Kindern, Umweltgefahren, neuralgische Verkehrspunkte sowie die Einstellungen von Kindern und Lehrkräften zur Verkehrserziehung. Auch die Gesetzeslage und die Problematik des Schulwegs werden klar dargestellt. Die verschiedenen Formen der kindlichen Verkehrsteilnahme, wie Radfahren, Fußgänger und Mitfahrer in Schulbussen und Pkw, werden ausführlich behandelt. Der Autor integriert aktuelle Forschungsergebnisse und betrachtet Verkehrspädagogik als einen Bereich der Sicherheits-, Sozial-, Gesundheits- und Umwelterziehung. Besonderen Wert legt er auf die Kindorientiertheit und entwickelt auf Basis von 217394 Schülerantworten die „Kindgerechte Verkehrserziehung“, ergänzt durch praxisrelevante Anregungen. Das Buch gibt Empfehlungen und Hinweise für die Verkehrserziehung und richtet sich an Verkehrs- und Erziehungswissenschaftler, Lehrplankommissionen, Lehrkräfte, Erzieher, Studenten, Eltern und politische Entscheidungsträger. Die verständliche Sprache macht es für alle interessierten Leser zugänglich. Es ist ein unverzichtbares Werk für das Verständnis des Verhaltens von Kindern im Straßenverkehr.