Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Carsten Koch

    Neurowissenschaften und deren Implikationen für die Kommunikation in der Krise
    ZTV/TL Pflaster-StB
    Employer Branding oder Bildung einer Arbeitgebermarke
    Neurokrisenkommunikation
    Heute ist mein letzter Tag. Märchen zur Motivation
    Real-time occupant detection in high dynamic range environments
    • Diese Geschichten motivieren und regen zum Nachdenken und Fühlen an. Als Märchen und Metaphern bieten sie einen emotionalen Zugang, der in Krimis fehlt. Lassen Sie sich inspirieren, eigene Werke zu schaffen, denn die Welt braucht Märchen und Geschichten zum Träumen und Verändern.

      Heute ist mein letzter Tag. Märchen zur Motivation
    • Neurokrisenkommunikation

      Krisenkommunikation im Lichte der neueren Erkenntnisse der Neurowissenschaft

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Krisenkommunikation und Neurowissenschaften und analysiert, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden können, um die Krisenkommunikation zu verbessern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Identifizierung von Spielräumen, die es ermöglichen, die Kommunikationsstrategien in Krisensituationen zu optimieren. Ziel ist es, durch die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis effektivere Kommunikationsansätze zu entwickeln.

      Neurokrisenkommunikation
    • Employer Branding oder Bildung einer Arbeitgebermarke

      Kann Employer Branding zur Sicherung des Fachkräftebedarfs eines Unternehmens beitragen?

      Die Arbeit untersucht, wie Employer Branding zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Unternehmen beiträgt. Zunächst werden Begriffe, Ziele und Instrumente des Employer Branding sowie deren Integration in Unternehmensstrategien erläutert. Anschließend wird die Relevanz für Unternehmen analysiert und die zentrale These aufgestellt, dass ein gut entwickelter Employer Brand einen Wettbewerbsvorteil bietet. Zudem werden die Erwartungen der Bewerber betrachtet und die Auswirkungen auf Rekrutierungs- und Bindungsprozesse erarbeitet. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet.

      Employer Branding oder Bildung einer Arbeitgebermarke
    • ZTV/TL Pflaster-StB

      Handbuch und Kommentar zur Pflasterbauweise

      • 688pages
      • 25 heures de lecture

      Die detaillierte Anleitung behandelt verschiedene Bauweisen für Pflasterdecken, Plattenbeläge und Entwässerungsrinnen. Sie kombiniert die Kommentierung technischer Vertragsbedingungen und Richtlinien mit den relevanten Normen der VOB/C. Darüber hinaus werden nationale und europäische Anforderungen an Bauprodukte erläutert. Das Handbuch bietet umfassende Informationen zur ungebundenen und gebundenen Ausführung, sodass es eine wertvolle Ressource für Planung, Bauausführung und Vertragsrecht im Bereich Pflasterbau darstellt.

      ZTV/TL Pflaster-StB
    • Die Auseinandersetzung mit Krisenmanagement steht im Mittelpunkt dieses Fachbuchs, das sich mit der optimalen Ausrichtung von Kommunikationsinstrumenten beschäftigt. Angesichts aktueller Ereignisse, wie der Bankenrettung und der Eurorettung, wird untersucht, wie diese Instrumente gestaltet werden müssen, um die gewünschten Reaktionen in der Öffentlichkeit zu erzielen. Der Autor analysiert verschiedene Ansätze und gibt Einblicke in effektive Strategien zur Kommunikation in Krisensituationen, um Vertrauen und Verständnis zu fördern.

      Neurowissenschaften und deren Implikationen für die Kommunikation in der Krise
    • In diesem zweiten Buch der Reihe „Übernächtliches“ erwarten den Leser Kurzgeschichten und Gedanken über Helden, Liebe und Depressionen. Trotz unheilvoller Themen vermittelt das Buch mit Humor und Ernst, dass es immer einen Ausweg gibt. Eine unterhaltsame Lektüre, die nicht vor dem Schlafengehen gelesen werden sollte.

      Mehr Übernächtliches. Schlimmer geht immer
    • Der Leitfaden unterstützt frisch gebackene Autorinnen und Autoren bei der Planung und Durchführung ihrer Lesungen. Er bietet praktische Tipps, Schemata und humorvolle Ratschläge aus langjähriger Erfahrung, um das eigene Buch erfolgreich zu präsentieren und eine unterhaltsame Lesung zu gestalten.

      Lesungen leicht gemacht?. Praxistipps für Autorinnen und Autoren
    • „Übernächtliches“ bietet humorvolle und nachdenkliche Geschichten, die die Abgründe der menschlichen Psyche erkunden. Es enthält Kurzgeschichten und Märchen für Erwachsene und zeigt, dass das Leben für alle – Menschen und Kakerlaken – nicht einfach ist. Kritiken reichen von „sensationell“ bis „geht gar nicht“.

      Übernächtliches. Mensch hat's nicht leicht
    • Die Untersuchungen befassen sich mit der Darstellung des aktuellen Stands der Technik sowie neuer Entwicklungen und Erfahrungen zu Konsolidationsverfahren im Straßenbau auf wenig tragfähigem Untergrund. Der Bericht gliedert sich in mehrere Forschungsarbeiten, die Verfahren mit aufgeständerten Gründungspolstern und Bodenersatzverfahren ergänzen. Konsolidationsverfahren zielen darauf ab, Langzeitsetzungen zu reduzieren und die Standsicherheit zu erhöhen. Diese kostengünstigen Verfahren ermöglichen eine kontrollierte Porenraumreduzierung durch äußere Einwirkung. Die Verfahren unterscheiden sich in Vorbelastungs- und Überschüttungsverfahren, Grundwasserabsenkung, Vakuumkonsolidation und Verdichtungsverfahren. Hilfsmaßnahmen wie Vertikaldräns und Bodenbewehrungen unterstützen diese Ansätze. Während der Bauphase wird der Konsolidierungsablauf durch Setzungs- und Porenwasserdruckmessungen überwacht, um die Prognosen zu überprüfen. Teilbericht 1 erläutert die Bauverfahren, erforderliche Messungen und Standsicherheits- sowie Verformungsberechnungen. Anhand von Fallbeispielen wird der Berechnungsgang dargestellt. Teilbericht 2 berichtet über praktische Erfahrungen mit Vorbelastungs- und Überschüttungsverfahren aus BASt-Projekten. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Verfahren in vielen Fällen problemlos einsetzbar sind und Sekundärsetzungen deutlich reduziert werden. Die Liegezeiten sollten aus praktischen Gründen auf etwa zwei Jahre besch

      Bauverfahren beim Straßenbau auf wenig tragfähigem Untergrund - Konsolidationsverfahren