Aus der Neumark, aus Böhmen, aus der Bukowina, aus Galizien, von der Donau, aus Siebenbürgen und aus verschiedenen Regionen des Russischen Reichs stammte eine große Zahl der Auswanderer, die an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ihr Glück in Übersee suchten. Um Armut, Arbeitslosigkeit, Landknappheit, religiöser oder politischer Unfreiheit in der Heimat zu entrinnen, machten sich auch viele deutschsprachige Bewohner dieser Gebiete auf den Weg – nach Amerika, Australien, Neuseeland, Südamerika oder Kanada. Die Beiträge dieses Bandes zeichnen ihre Emigrationsgeschichten nach und verdeutlichen damit verbundene wirtschaftliche, kulturelle und politische Phänomene.
Ariane Afsari Livres



Mythos Czernowitz
- 263pages
- 10 heures de lecture
Czernowitz/Tscherniwzi feiert 2008 sein 600-jähriges Stadtjubiläum. Der Ort nahm seit der österreichischen Eroberung im 18. Jahrhundert eine rasante Entwicklung. Zwar sind noch zahlreiche Gebäude aus der k. u. k. Zeit erhalten, die Bevölkerung jedoch wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig ausgetauscht. Inzwischen nehmen viele Einwohner lebhaften Anteil an der Vergangenheit ihrer Stadt, die immer stärker auch zum Anziehungspunkt für Reisende wird. So bleibt das einstige 'Babylon Mitteleuropas' lebendig, dessen verschiedene Einflüsse die hier versammelten Texte beleuchten.