Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heiko Breit

    Gerechtigkeit und Natur
    Produktivität von industriellen Dienstleistungen in der betrieblichen Praxis
    How institutions change
    • How institutions change

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      In April 1997 a group of social scientists in Germany came together to form a task force on institutional dimensions of global environmental change. At the time they were all engaged in research projects funded by the German Re search Council (DFG) within its Priority Programme „Global Environmental Change - Social and Behavioural Dimensions“. Coming initially from the fields of political science and sociology they were motivated by a common interest in advancing knowledge on processes of institutional change relevant to major environmental problems. By exploring the capacity of diverse disci plinary approaches to explain institutional change and by exchanging knowl edge on environmental institutions in various social, cultural and political settings they aimed to shed fresh light on the complex dynamics of institu tions. By 1999 the task force had grown in numbers and scope to include geographers, cultural anthropologists and cultural psychologists, reflecting a unique and broad spectrum of social science research into institutions and the environment. The new members brought not only new disciplinary perspec tives to the group, but also an interest in a wider range of institutions func tioning at different societal levels and in new cultural settings, including de veloping countries. This book is the principal product of the task force.

      How institutions change
    • Im vorliegenden Sammelband werden die Einsatzfähigkeit von Verfahren und Methoden der Produktivitätsmessung in produktionsnahen Dienstleistungsbereichen diskutiert sowie Praxisbeispiele zur Messung und Steigerung der Produktivität in der Unternehmenspraxis vorgestellt. Die Vorgehensweise ist interdisziplinär und integriert arbeitssoziologische, betriebswirtschaftliche, arbeitswissenschaftliche und volkswirtschaftliche Ansätze. Controllern und Managern, aber auch interessierten Forschern auf dem Feld der Produktivitätsmessung und Managementlehre, wird die Funktionsweise und Wichtigkeit gelebter Produktivitätskultur im effektiven Umgang mit Produktivitätskennzahlen nahe gebracht.

      Produktivität von industriellen Dienstleistungen in der betrieblichen Praxis
    • Gerechtigkeit und Natur

      Die Reichweite der formalen und universalisierbaren praktischen Vernunft

      Was hat Gerechtigkeit mit Natur zu tun? Heute stehen sie für den Gegensatz von normativem und deskriptem Wissen, obwohl sie ursprünglich gar nicht so klar voneinander getrennt waren. Wegen der in der „Risikogesell-schaft“ diskutierten Frage eines „vernünftigen“ Umgangs mit äußerer Natur (Wirtschaft und Ökologie), zweiter Natur (Kultur) und innerer Natur (Psyche) benötigen die Pole jedoch eine Überbrückung, auch wenn sie analytisch Gegensätze bleiben. Die in philosophischen, sozialwissenschaftlichen und lebensweltlichen Diskursen implizit immer vorgenommene Verbindung von Gerechtigkeit und Natur, wie sie sich vor allem in Fragen nach dem Guten Leben zeigt, ist Gegenstand des Buches.

      Gerechtigkeit und Natur