Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Katharina Henkel

    Stege, Grate, Inseln. Holzschnitte von Edvard Munch bis heute
    Der Potsdamer Platz
    Karl Hofer
    Garten Eden
    Sturz
    Cornelius Völker, Arbeiten auf Papier, Works on Paper
    • Als Wegbereiter und/oder Begleiter seiner teils großformatigen, immer stark farbigen Leinwandbilder spielen die Papierarbeiten im Werk von Cornelius Völker (geb. 1965) eine durchaus autonome, aber naturgemäß leisere, intimere Rolle. In Bleistift und Aquarell, hin und wieder auch Ölfarbe auf Papier, erscheinen die Motive, die inzwischen so etwas wie sein Markenzeichen geworden sind – Figuren in ungewohnten Körperhaltungen, Putti und Meerschweinchen, Bücherstapel, Küchenreste … –, sehr viel fragiler, fast berührend in ihrer dünnhäutigen Zartheit. Die Farbe, in den Gemälden oft pastos und zentimeterdick aufgetragen, setzt hier eher leicht hingetuschte Akzente, umspielt die Zeichnung mehr, als dass sie Figuren oder Gegenstände definiert. Dem „barocken“ Farbenrausch der Leinwandbilder antworten Völkers Papierarbeiten mit Transparenz, Sensitivität und der für ihn typischen Prise Ironie. Unser Band begleitet eine Ausstellung in der Kunsthalle Emden ab Januar 2015.

      Cornelius Völker, Arbeiten auf Papier, Works on Paper
    • Karl Hofer

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Blumenmädchen und Balljungen, Frauen und Aktdarstellungen, Maskeraden und Zirkusbilder, Fest- und Tischgesellschaften und zuletzt Stillleben: Dies sind die grundlegenden Bildthemen von Karl Hofer (1878 - 1955), dem großen Einzelgänger des 20. Jahrhunderts. Auf unnachahmlicher Weise variierte und entwickelte der Künstler zeitlebens die einmal gefundene Motive immer wieder. Erstmalig richtet eine Publikation den Fokus auf diese faszinierende und konzentrierte Motiventwicklung im Werk Hofers. 13 wissenschaftliche Texte stellen die einzelnen Themenblöcke auf fundierte Weise vor und geben tiefe Einblicke in die unterschiedlichen Versionen eines Motivs. Der aufwendig gestaltete Katalog zeichnet sich durch die erstmalige Präsentation vieler Werke aus privaten Sammlungen aus.0Exhibition: Kunsthalle Emden, Germany (11.2.-17.6.2012)

      Karl Hofer
    • In Deutschland findet erstmals nach fast zehn Jahren eine Ausstellung zum modernen Holzschnitt statt. Die begleitende Publikation beleuchtet die Entwicklung des Holzschnitts vom 20. Jahrhundert bis heute und zeigt Werke von etwa 55 Künstlern, darunter bekannte Gruppen wie „Brücke“ und „Blauer Reiter“ sowie zeitgenössische Künstler.

      Stege, Grate, Inseln. Holzschnitte von Edvard Munch bis heute
    • Horst Schwitzki (1932-2016)

      Eine Werkmonografie

      • 154pages
      • 6 heures de lecture

      Das Talent von Horst Schwitzki (geb. 1932 in Marburg/Lahn, gest. 2016 in Frankfurt/Main) wurde früh von namhaften Malern wie Arnold Bode und Fritz Winter erkannt. Mit der Konkreten Kunst kam Schwitzki über sein Studium an der Werkakademie Kassel, der späteren Kunsthochschule, in Berührung. Das damit einhergehende Netzwerk eröffnete ihm Ausstellungen in so renommierten Galerien wie denen von Rolf Ricke und Rudolf Zwirner. In den 1970er Jahren sah er sich jedoch gezwungen, seinen Lebensunterhalt erst als Grafiker in einer Werbeagentur und dann als Bauzeichner zu verdienen ? für die Malerei blieb wenig Zeit. Dennoch malte er bis 2010 kontinuierlich Bilder. Sein beinahe sechs Jahrzehnte umspannendes Werk wird in diesem Buch erstmals umfassend dokumentiert. Die Biografie gewährt mit Statements von Zeitzeugen und Wegbegleitern zugleich profunde Einblicke in die Höhen und Tiefen eines Künstlerlebens, das für die in den 1930er Jahren geborene Künstler:innengeneration eine gewisse Allgemeingültigkeit beanspruchen kann

      Horst Schwitzki (1932-2016)
    • Der zunehmende Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen im Automobilbau und anderen Industriezweigen erfordert eine lastpfadgerechte Verbindungsgestaltung, die durch klebtechnisches Verbinden der unterschiedlichen Werkstoffe erzielt werden kann. Gegenüber den in der Luft- und Raumfahrt in den achtziger Jahren durchgeführten Untersuchungen an vorwiegend mit Filmklebstoffen geklebten unidirektional verstärkten duroplastischen Gelegen, ergeben sich in der Automobiltechnik aufgrund der Verwendung von pastösen Klebstoffsystemen, der Vielfalt der eingesetzten Matrixsysteme, Faserarchitekturen, Lagenaufbauten und der grundsätzlich unterschiedlichen Rahmenbedingungen neue Fragestellungen hinsichtlich der klebtechnischen Verbindungsgestaltung sowie der Wechselwirkungen der genannten Parameter. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt eine Klassifizierung und systematische Beschreibung der Eigenschaften geklebter FVK-Stahl-Verbindungen in Abhängigkeit von der Faserarchitektur, der Faserorientierung und des Matrixsystems, der geometrischen Gestaltung der Verbindung sowie der Prüfgeschwindigkeit unter automobilen Rahmenbedingungen. Die bei diesen Versuchen auftretenden Versagensarten werden klassifiziert und eine Methode zur Vorhersage der maximal ertragbaren Kraft der Verbindung in Abhängigkeit von der Klebschichtdicke, der Überlappungslänge und der Prüfgeschwindigkeit entwickelt. Nach Bestimmung der Ansatzfreiwerte der im Rahmen der Methodenentwicklung für jede Versagensart gewonnenen Funktion kann die Maximalkraft der Verbindung nach Durchführung eines Zugversuchs zur Bestimmung des Versagensverhaltens und damit zur Festlegung der zu verwendeten Ansatzfreiwerte auch zur Prognose der ertragbaren Kraft von nicht zur Parameteridentifizierung verwendeten FVK erfolgreich eingesetzt werden.

      Entwicklung einer Methode zur Vorhersage der ertragbaren Kraft einschnittig überlappter FVK-Stahl-Klebverbindungen unter Berücksichtigung von Faserarchitektur, Faserorientierung und Matrixsystem
    • Über annähernd 40 Jahre hinweg hat der Unternehmer, Wissenschaftler und Stifter Prof. Dr. Rainer Wild eine beeindruckende Kunstsammlung aufgebaut, die sich mit dem Abbild der Frucht in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts beschäftigt. Die Ausstellung präsentiert eine so hochkarätige wie reizvolle Auswahl aus dieser Sammlung, die annähernd 300 Gemälde und Zeichnungen, Aquarelle und Grafiken sowie plastische Arbeiten umfasst. Alle Werke haben die Frucht in ihren variantenreichen Darstellungsformen zum Ausgangspunkt und Ziel. Darunter sind Arbeiten von Christian Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein, Emil Nolde, Alexej von Jawlensky, Lucian Freud, Rainer Fetting, Elvira Bach, Georg Baselitz und Jörg Immendorf sowie Werke zahlreicher zeitgenössischer Künstler wie Fernando Botero, Tony Cragg, Mel Ramos, Julian Schnabel, Gavin Turk und Marc Quinn.00Exhibition: Kunsthalle Emden, Germany (13.02.-29.05.2016)

      Vitaminbombe