Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Reinhard Steurer

    Der Wachstumsdiskurs in Wissenschaft und Politik
    Psychologie der Umweltpolitik
    Nachhaltigkeit regieren
    • Die in diesem Band versammelten Autorinnen und Autoren analysieren, wie Regierungen in Westeuropa in den letzten Jahren versucht haben, sich einer nachhaltigen Entwicklung anzunähern. Konkret: Wie werden sektorale Politiken besser integriert, wie können Betroffene in Entscheidungsprozesse eingebunden werden (Partizipation), wie werden Wissen und Handeln (Reflexion) sowie kurz- und langfristige Zeithorizonte besser verknüpft? Fragen nach politischen Inhalten, dem „Was“, werden dabei bewusst ausgeblendet. Die Beiträge machen zum einen deutlich, dass Politik und Verwaltung auf vielfältige Weise versuchen, den anspruchsvollen Governance-Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung zumindest ansatzweise gerecht zu werden. Sie zeigen aber auch, dass bisherige Praktiken in der Regel weit hinter den (zum Teil übertriebenen) Erwartungen zurückgeblieben sind. In diesem Sinne muss über neue Wege einer effektiven Nachhaltigkeits-Governance nachgedacht werden, die über eine „verwaltete Nachhaltigkeit“ hinausgehen.

      Nachhaltigkeit regieren
    • Psychologie der Umweltpolitik

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Die täglich zu beobachtenden Schwierigkeiten beim individuellen Umweltschutz sowie bei der nationalen und internationalen Umweltpolitik verlangen nach Erklärungen, die nicht nur ökonomische und politisch-institutionelle Aspekte aufgreifen. In dieser Arbeit werden die Schwierigkeiten auf Basis der bestehenden Literatur psychologisch zu erklären versucht. Dabei werden folgende Handlungsdeterminanten nach «ökologischen Hemmnissen» untersucht: Wahrnehmung, Denken und Problemlösung, Werte und Einstellungen, Emotionalität, Bedürfnisse, Motivation und Intentionen, Rahmenbedingungen und Situationen sowie Feedback. Auf Basis dieser transdisziplinären Hemmnisanalyse werden umweltpolitische Schlußfolgerungen und Verbesserungsvorschläge herausgearbeitet. Die Kenntnis psychologischer Hemmnisse beim Umweltschutz erweist sich als zentrale Voraussetzung für deren Überwindung.

      Psychologie der Umweltpolitik