Sozialpsychologie leicht gemacht
Einführung und Examenshilfe





Einführung und Examenshilfe
Ein Praxishandbuch
Das Praxishandbuch bietet einen umfassenden Überblick über bewährte Methoden des biografischen Arbeitens in der Psychotherapie und beschreibt verschiedene Lebensrückblickinterventionen. Der Fokus liegt auf der Bearbeitung der Biografie eines Patienten, um Störungen zu verstehen, die sie beeinflussen und aufrechterhalten. Während biografisches Arbeiten einzelne Aspekte analysiert, um auslösende Bedingungen für Probleme zu identifizieren, zielen Lebensrückblickverfahren darauf ab, Erlebtes in einen Gesamtkontext zu setzen und eine Lebensbilanz zu ziehen. Dies fördert einen versöhnlichen und heilenden Blick auf das Leben und die persönliche Entwicklung. Nach einer Einführung in die theoretischen Konzepte, die sowohl bewährte Ansätze der kognitiven Verhaltenstherapie als auch neue Interventionen wie das expressive Schreiben nach Pennebaker umfasst, werden kreative Methoden zur emotionalen Bearbeitung problematischer Erfahrungen detailliert vorgestellt. Dazu gehören die Arbeit mit Tagebüchern, Fotos, Glücksmomenten aus der Kindheit, Elterndialogen und imaginativen Verfahren. Weitere Kapitel bieten einen Überblick über verschiedene Lebensrückblickinterventionen und deren Anwendungsgebiete, etwa bei posttraumatischen Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen oder in der Therapie älterer und krebskranker Menschen. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die Methoden und erleichtern deren Umsetzung in der klinischen Praxis.
Für die Psychotherapie älterer PatientInnen hat die aktuelle Forschung einige Spezifika entwickelt. Diese Befunde ermöglichen eine Verbesserung der Behandlungsergebnisse. Das Buch vermittelt prägnant die notwendigen theoretischen Grundlagen und die relevanten Praxis-Variablen für die jeweils wichtigsten Störungsbilder. Erfahrenen und jungen TherapeutInnen wird damit ermöglicht, optimal auf die Lebenswelten ihrer PatientInnen einzugehen. AusbildungskandidatInnen erhalten einen schnellen Überblick für ihr obligates Prüfungswissen.
Das Therapiekonzept der Transaktionsanalyse und der kognitiven Verhaltenstherapie und deren Behandlungsschritte ergänzen sich optimal bei der Bearbeitung der Lebensgeschichte von Patienten. Im Buch erhalten Sie ein Kompendium zu Verfahren, die es ermöglichen, die Lebensgeschichte von Patienten so zu bearbeiten, dass traumatisierende Kindheits- und Jugenderlebnisse dadurch in den Lebenslauf integrierbar werden. Es wird Wert auf eine praxisnahe Darstellung der Verfahren anhand von Fallbeispielen gelegt. Somit können auch Anfänger in der klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie die Anwendung leicht erlernen.
Antragstellung und Falldokumentation in der kognitiven Verhaltenstherapie
Die Beschreibung des Verhaltens und Erlebens und deren Veränderungen im Verlauf der Zeit ist eine wesentliche methodische und praktische Grundlage für die Psychotherapie. Als Falldarstellung, Fallbericht (»case report«), Falldokumentation, Einzelfallstudie (»single case study«), Fallvignette dient diese Beschreibung sehr verschiedenen Aufgaben.Während die Einzelfallstudie und die Fallvignette vor allem der Entdeckung oder der Illustration besonders bemerkenswerter oder exemplarischer klinischer Phänomene dienen, müssen der Fallbericht und die Falldokumentation vornehmlich dem Alltag der psychotherapeutischen Arbeit gerecht werden.