Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Monika Bobbert

    Patientenautonomie und Pflege
    Ärztliches Urteilen bei entscheidungsunfähigen Schwerkranken
    Gute Begutachtung?
    Umwelt - Ethik - Recht
    Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit
    Ethics and oncology: new issues of therapy, care, and research
    • The advances in oncological therapy as well as the knowledge of the limitations to what is possible pose major ethical challenges for doctors, nurses and patients: The possibilities for treatment in oncology are expanding continuously. As a result patients are involved with increasingly complex treatment decisions, including end of life decisions. As a consequence doctors must inform their patients adequately, deliver difficult news and advise patients and their relatives on treatment goals and changes thereto, e. g. when changing from curative to palliative care. This interdisciplinary conference with experts from a wide range of fields provides an opportunity to initiate and deepen the discussion of the above-mentioned issues.

      Ethics and oncology: new issues of therapy, care, and research
    • Umwelt - Ethik - Recht

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Ethik und Recht haben sich traditionell fast ausschließlich mit den Beziehungen von Menschen untereinander beschäftigt. Der Schutz der natürlichen Umwelt stellt eine neue und bedeutende Herausforderung dar. Es ist daher wichtig, die Beziehungen zwischen Ethik, Umwelt und Recht genauer zu untersuchen. Die Beiträge des Buches sind von Fachleuten aus Rechtswissenschaft, Biologie, Philosophie, Theologie und Politik verfasst, die sich moralischer und juridischer Fragen des Umwelt- und Naturschutzes annehmen. Neben grundsätzlichen Überlegungen zum Verhältnis von Ethik und Recht werden die ethische Dimension von „Nachhaltigkeit“ und „Biodiversität“, die Verankerung des Umweltschutzes im GrundgeSetz und die Aufnahme des Begriffs „Würde der Kreatur“ in die Schweizer Bundesverfassung diskutiert. Die Beiträge sind aufeinander bezogen und interdisziplinär angelegt. Der Band gibt einen guten Einblick in eine komplexe und zunehmend wichtiger werdende Diskussion.

      Umwelt - Ethik - Recht
    • Gute Begutachtung?

      Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Die Notwendigkeit der Beratung und Prüfung medizinischer Studien durch Ethikkommissionen ist allgemein anerkannt, jedoch stehen diese Kommissionen häufig in der Kritik, insbesondere hinsichtlich Effizienz, Transparenz und Konsistenz. Evaluationsinstrumente für Ethikkommissionen beinhalten oft implizite Vorstellungen von „guter“ Qualität. Aus ethischer Perspektive sind der Schutz der Versuchsperson und eine angemessene Schaden-Nutzen-Bewertung von zentraler Bedeutung. Der interdisziplinäre Sammelband untersucht, wie eine Qualitätsverbesserung aus ethischer Sicht sichergestellt und umgesetzt werden kann. Die Themen umfassen den rechtlichen und ethischen Diskurs über Ethikkommissionen, die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz sowie organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien. Zudem wird die Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht behandelt, die Rolle von Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen, und die ethischen Herausforderungen angesichts normativer Divergenzen zwischen Therapie und Forschung. Weitere Aspekte sind ethische Theorien zur Bewertung von Forschungsvorhaben und Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses, einschließlich der Anforderungen an Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität zum Schutz der Versuchsperson. Die Herausgeber sind Prof. Dr. Monika Bobbert von der Universität Münster und Dr. Gregor Scherzinger vom Institut für Sozialethik der Universität Luzern.

      Gute Begutachtung?
    • Ärztliches Urteilen bei entscheidungsunfähigen Schwerkranken

      Geschichte -- Theorie -- Ethik

      • 564pages
      • 20 heures de lecture

      Wenn wir durch einen Unfall oder eine nicht heilbare Erkrankung in eine lebensbedrohliche Krise geraten, sind wir stärker als sonst auf Andere angewiesen. Wenn wir uns nicht mehr äußern können, womöglich auf längere Sicht nicht mehr urteilsfähig sind, müssen Andere, in erster Linie die behandelnden Ärzte und Angehörigen, einen guten Weg in Bezug auf Diagnose und Therapie finden. Rasch kann die Frage aufkommen, an welchen ethischen Normen und Kriterien man sich orientieren soll, wenn ein Patient sein Recht auf Selbstbestimmung nicht mehr wahrnehmen kann und sich auch keine schriftliche Vorausverfügung und kein "mutmaßlicher Wille" zuverlässig feststellen lassen. Ausgehend von historischen, empirisch-sozialwissenschaftlichen und theoretischen Überlegungen zur ärztlichen Praxis werden ethische Argumente auf ihre Tragfähigkeit hin geprüft. Im Zentrum des Buchs stehen u.a. die Unterscheidung von Tun und Unterlassen, die Bewertung von Lebensqualität und Leiden, die argumentative Kraft von Konzepten wie "medizinische Nutzlosigkeit" "künstliche" oder "außerordentliche" Mittel und "infauste" Prognose sowie der Stellenwert von Wünschen und Bedürfnissen Angehöriger.

      Ärztliches Urteilen bei entscheidungsunfähigen Schwerkranken
    • Patientenautonomie und Pflege

      Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      Die meisten Kranken oder Hilfebedürftigen sind auf pflegerische Versorgung angewiesen und erfahren an Leib und Seele, daß Pflegehandlungen unterstützen und lindern, aber auch einschränken oder entmündigen können. Wie häufig in der Gesundheits- bzw. Krankenversorgung liegt der Verweis auf die »Patientenautonomie« nahe, doch wird dieses Schlagwort mit unterschiedlichen Bedeutungen und Ansprüchen verknüpft. Wann läßt sich von einem moralischen Autonomierecht sprechen, und was beinhaltet es im einzelnen? Monika Bobbert skizziert die Entstehung der modernen Pflegeethik, begründet das Autonomierecht von Patienten und zeigt auf, welche Konsequenzen eine Anwendung des Autonomierechts auf den Bereich der Pflege hat.

      Patientenautonomie und Pflege