Wörter mit Flügeln
- 122pages
- 5 heures de lecture
Kreative Aspekte des Schreibens ; Charakteristik ; Mind Mapping ; künstlerische Ebenen





Kreative Aspekte des Schreibens ; Charakteristik ; Mind Mapping ; künstlerische Ebenen
Mit Hermann Hesse auf den Gäbris, mit Peter Weber zu den Thurfällen, mit Robert Walser über die Wachtenegg, mit Regina Ullmann zu den drei Weieren bei St. Gallen. Das sind einige der »Dichterpfade«, denen Christa und Emil Zopfi auf ihren Wanderungen nachspüren. Sie folgen auch Wegen, die an tragische Schicksale erinnern: an die Enthauptung des Raubmörders Schläpfer auf dem Richtplatz von Trogen oder die Hinrichtung des Landesverräters Ernst S. in einem Wald bei Bisacht, an den Mord am Wetterwartehepaar Haas auf dem Säntisgipfel oder an den Absturz eines Waldarbeiters am Fuß der Kreuzberge. Wir erfahren vom harten Los der Bauernfamilien und der Heimarbeiter der Stickereiindustrie aus den Werken von Elisabeth Gerter, Ulrich Bräker, Verena Stark und Frieda Hartmann. Aber auch der Humor kommt nicht zu kurz, etwa in der Erzählung »Die Molkenkur« von Ulrich Hegner. Die fünfzehn Wanderungen mit Bezügen zu über fünfzig Autorinnen und Autoren und ihren Werken sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und in einem Tag durchführbar, können aber auch zu mehrtägigen Touren verbunden werden.
Literarische Wanderungen zwischen Pfannenstiel, Churfirsten und Tödi
Wo Anna Göldi zur Richtstätte schritt, wo Max Frisch in einen Bergbach fiel, wo Jakob Stutz eine Dichterschule führte, wo Siedler ein Gottesreich auf Erden errichten wollten, wo eine Walserin aus dem Calfeisental mit einem Kuss ihr Glück verscherzte, wo Ludwig Hohl auf wilden Klettereien den Ruf zum Dichter empfing, wo Tim Krohns Vreneli auf dem Gletscher 'Blüemli bislete': An diesen und weiteren Orten kommen wir vorbei, wenn wir Hügel, Täler, Ebenen, Seeufer und Berggebiete zwischen Schnebelhorn, Churfirsten und Tödi auf den Spuren von Autorinnen und Autoren durchstreifen. Dabei erleben wir ihre Geschichten, Empfindungen und Erinnerungen auf Schritt und Tritt. Zum Beispiel auf einem Spaziergang über den Pfannenstiel, einer Rapperswiler Stadtwanderung, auf Wanderwegen über die Zürcher Oberländer Höhen, Sagenpfaden im Sarganserland oder steilen Aufstiegen in den Glarner Bergen. Die siebzehn literarischen Wanderungen mit Bezügen zu über fünfzig Autorinnen und Autoren sind alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, die meisten sind Tageswanderungen, können aber zu zwei- oder dreitägigen Touren verbunden werden.
Kreatives Schreiben in der Unterstufe
Dieses Praxisbuch zeigt Lehrpersonen, wie sei die natürliche Schreiblust der Kinder fördern und gemeinsam mit ihnen in die Welt der Sprache eintauchen können. Die Autorinnen stellen zahlreiche Anregungen aus ihrem Fundus vor, die auf langjähriger Praxis beruhen und die sie mit ihren Klassen stetig weiterentwickelt haben. «Schreiben mit allen Sinnen» baut auf den vier Prinzipien des kreativen Schreibens auf: Bewegen, Spielen, Sehen, Erzählen. Grundlagen zur Sprachentwicklung, methodisch-didaktische Überlegungen zu Fragen der Unterrichtsorganisation, Feedback geben und die Arbeit am Text runden das fundierte Lehrmittel ab.
"Leichter im Text" ist ein Begleitbuch für das persönliche Schreibtraining. Über hundert erprobte Übungen geben Impulse für alle wichtigen Scritte im Schreibprozess: das Aufspüren von Themen, das Entwickeln von Ideen, das Bearbeiten von Texten nach Form und Stil.Das Buch ist so aufgebaut, dass alle die damirt arbeiten, einen Weg finden können, der ihren Neigungen und Bedürfnissen entspricht: Vom Kritzeltext über erzählende, poetische, spielerische, fantastische, persönliche und sachbezogene Formen bis zum elektronischen Schreiben. Hintergrundtexte bilden eine theoretische Grundlage, Beispiele illustrieren die einzelnen Schreibanlässe.Das Buch eignet sich zum selbstständigen Lernen für alle, die ihre Schreibfertigkeit und Schreibkompetenz weiterentwickeln möchten: Einsteiger/innen, Schreibbegeisterte, professionelle Autor/innen, Unterrichtende, Student/innen und Schüler/innen ab der Oberstufe. Viele der Übungen lassen sich auch im Sprachunterricht auf allen Schulstufen einsetzen.