Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hubert Stöckli

    Strassenverkehrsrechts-Tagung
    Das Synallagma im Vertragsrecht
    Die Planerverträge
    Schweizerische Baurechtstagung
    Ansprüche aus Wettbewerbsbehinderung
    Travaux de la Faculté de Droit de l'Université de Fribourg - 427: L'indépendance de l'organe de révision en droit des sociétés
    • Architekten und Ingenieure nehmen beim Bauen die vielseitigsten Aufgaben wahr. Gespiegelt wird diese Bandbreite in der Komplexität der Verträge, die sie abschliessen. Um solche Verträge – die Verträge von Architekten, Bauingenieuren und Fachplanern - geht es in diesem Buch. Der weite Stoff verteilt sich auf folgende Kapitel: Planerverträge, ihre Qualifikation und das SIA-Normenwerk, Abschluss und Beendigung von Planerverträgen, Wettbewerbe und die SIA 142, Studienauftrag nach der SIA 143, Vollmacht des Planers, Nutzungsvereinbarung, Honorar des Planers, Haftung für Planungsleistungen, Bauleitung, Kosteninformation, Planer als Prüfingenieur, als Bauherrenberater, als Sachverständiger, Planergemeinschaft, Planer in der Solidarhaftung, Haftpflichtversicherung, Geistiges Eigentum des Planers, Planer im öffentlichen Recht, Planer und Strafrecht. Dieses Werk - greift die wichtigen Rechtsfragen auf - behandelt diese Rechtsfragen lösungsorientiert und praxisnah - berücksichtigt dabei Gesetz, Rechtsprechung und die SIA-Honorarordnungen - gliedert den umfangreichen Stoff sachlogisch und übersichtlich - enthält umfassende Gesetzes-, Normen- und Sachregister - ist auch erhältlich als eBook auf judocu

      Die Planerverträge
    • Die Einleitung Die vielfältigen Erlasse, aus denen das schweizerische Vergaberecht besteht, im systematischen Überblick. Mit Hinweisen zum revidierten GPA und Erläuterungen zu wichtigen Einzelpunkten. Die Erlasse Die drei Staatsverträge (GPA, bilaterales Abkommen CH/EG und EFTA-Abkommen) sowie das revidierte GPA, das Vergaberecht des Bundes (BöB, VöB und revidierte Org-VöB) und die Interkantonale Vereinbarung (IVöB) im Volltext. Darüber hinaus enthält dieser Band namentlich auch (zum Teil auszugsweise): MG und VAMAT; das BGBM; das UWG; KG; BGSA und revidiertes EntsG; BGG und VGG; aus dem StGB die Bestechungsnormen. Zahlreiche, aufdatierte Querverweise, mit welchen die Zusammenhänge sichtbar werden. Systematische Aufstellung des kantonalen Rechts. Weitere Hinweise und Dokumente (etwa zu den Arbeitsbedingungen) sowie die für Fragen des Geltungsbereichs relevanten Passagen aus der Zentralen Gütersystematik (CPC). Die Rechtsprechung Wichtige Urteile zum Vergaberecht (EuGH, Bundesgericht, Bundesverwaltungsgericht und kantonale Verwaltungsgerichte) der Jahre 2012 – 2013 (prägnant zusammengefasst).

      Das Vergaberecht der Schweiz