Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Backschat

    Enterprise JavaBeans
    J2EE-Entwicklung mit Open-Source-Tools
    Enterprise JavaBeans 3.0
    • Enterprise JavaBeans 3.0

      • 606pages
      • 22 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Das Buch vermittelt auf verstandliche Weise die Konzepte, Architektur und Bestandteile von Enterprise JavaBeans. Dabei wird ausfuhrlich auf die Neuerungen von EJB 3.0, wie der Java Persistence API, eingegangen und der praktische Einsatz diskutiert. Dies umfasst das Design und Testen von EJB-basierten Anwendungen, das Zusammenspiel mit weiteren Java-EE-Technologien und -Frameworks und den Einsatz von EJB im Rahmen von Business Process Management (BPM) und service-orientierten Architekturen (SOA). Dabei wird auf aktuelle Spezifikationen wie JBI, SCA oder SDO eingegangen. Zahlreiche Illustrationen und Code-Beispiele veranschaulichen wichtige Aspekte und Zusammenhange. Der Leser findet so einen leichten Zugang zum Thema und kann eigene Ideen schnell umsetzen. Die Autoren bringen wertvolle Erfahrungen aus ihrer mehrjahrigen Praxis in Java-EE-Groprojekten in das Buch ein und liefern zahlreiche Empfehlungen zu EJB-Entwurfsmustern, "Best Practices" und Performance-Aspekten. Arbeitsmaterialien zum Buch und aktuelle Informationen zu Enterprise JavaBeans finden Sie unter www.ejbbuch.de.

      Enterprise JavaBeans 3.0
    • J2EE-Entwicklung ist die zentrale Technologie fA1/4r die serverseitige Anwendungsentwicklung. Open Source- und frei verfA1/4gbare Tools spielen bei der Entwicklung von konkreten Systemen eine mAchtige Rolle, die durch eine groAe und aktive Community getragen wird. Das Buch bringt diese beiden Felder zusammen und zeigt auf, wie frei verfA1/4gbare Tools fA1/4r eigene J2EE-basierte Projekte systematisch angewendet werden kAnnen. Angefangen von der IDE A1/4ber Methodiken wie Refactoring, automatisierte Builds, Code-Generatoren, aspektorientierte Programmierung sowie besonders Projektverwaltung und Testing, schlAgt das Buch einen Bogen hin zu konkreten Tipps und Patterns, sowie zum Umgang mit J2EE-Servern, Frameworks und Objektpersistenz. Dabei wird der Leser mit Fallstudien, zahlreichen Beispielen und Illustrationen praxisbezogen in die Tools und Methodiken eingefA1/4hrt. Die Autoren bringen mehrjAhrige Praxis- und Lehrerfahrung aus EJB- und Web-Projekten ein. Dabei setzen sie auf evaluierte Werkzeuge, die sich in der Projektpraxis bewAhrt haben. Arbeitsmaterialien und Quelltexte zu diesem Buch finden sie auf der Webseite http: //www.martin-backschat.de/toolsbuch/.

      J2EE-Entwicklung mit Open-Source-Tools
    • Enterprise JavaBeans

      • 454pages
      • 16 heures de lecture

      Enterprise JavaBeans (EJB) ist eine serverseitige Komponententechnologie, die eine zentrale Rolle in der Java 2 Enterprise Edition (J2EE) einnimmt. Zusammen erlauben EJB und J2EE die Entwicklung komplexer, unternehmenskritischer Anwendungen, bestehend aus einzelnen Komponenten-Bausteinen, die mit einer weitgehend automatisierten Transaktions-, Persistenz- und Sicherheitsfunktionalität ausgestattet sind. Das Buch vermittelt auf verständliche Weise die Konzepte, Architektur und Bestandteile von Enterprise JavaBeans 2.0. Zahlreiche Illustrationen und Code-Beispiele veranschaulichen dabei wichtige Aspekte und Zusammenhänge. Der Leser findet so einen leichten Zugang zum Thema und kann eigene Ideen schnell umsetzen. Die Beispiel-Projekte dazu sind bereits ablauffertig für wichtige EJB-Server vorbereitet, darunter JBoss, Orion (Oracle) und Weblogic. Die Autoren bringen wertvolle Erfahrungen aus ihrer mehrjährigen Praxis in EJB-Großprojekten in das Buch ein und liefern zahlreiche Empfehlungen zu EJB-Entwurfsmustern, komponentenbasierter Entwicklung, Performance-Aspekten und der Auswahl eines EJB-Serverprodukts für eigene Projekte.

      Enterprise JavaBeans