Die Aufnahmen des Fotografen und Autors Jürgen Woltmann zeigen sowohl typische Motive der traditionellen Oldenburger Architektur wie auch die lebendige Straßensituatio der Gegenwart. Zu sehen sind viele innerstädtische Orte vom Schlossgarten bis zur Universität, vom alten Stadthafen bis zur neuen Weser-Ems-Halle. Der Bildband vermitteln einen umfassenden Eindruck von der Größenordnung und Lebensqualität dieser Stadt.
Jürgen Woltmann Livres






Das Ammerland bietet mit seinen Parks, Gärten, Baumschulen und unberührten Mooren eine ganz besondere Erlebniswelt. Der Kurpark Bad Zwischenahn mit seinem historischen Kurhaus, direkt am Zwischenahner Meer gelegen, findet den Zuspruch aller Besucher und Kurgäste. Der Fotograf und Autor Jürgen Woltmann zeigt in seinem Bildband nicht nur die „Perle des Ammerlandes“, sondern das ganze Spektrum dieser Region mit seinen historischen Bauwerken, Kirchen, Mühlen und Landschaftsparks.
Dieser eindrucksvolle Farbbildband zeigt die Hunte von der Quelle bis zur Mündung in die Weser. An zahlreichen Stationen hat der Fotograf und Autor die Besonderheiten dieses Flusses und der anliegenden Orte festgehalten. Zwischen dem Dümmer und der Weser durchfließt die Hunte die charakteristischen Naturräume Moor, Geest und Marsch im Oldenburger Land. Mit dem Lauf der Hunte verbindet sich ein enger Bezug zur Geschichte der frühen Besiedelung der Wildeshauser Geest. Auf zahlreichen Wanderwegen entlang des Flusses und auf den Deichen erlebt der Naturfreund ein vielfältiges und abwechslungsreiches Landschaftsbild. Aber ebenso vielfältig zeigt sich die Kulturgeschichte dieser Region.
Der Landkreis Friesland, der im Norden und im Osten an Nordsee und Jadebusen grenzt, wird traditionell zum Oldenburger Land gezählt. Als Landschaftstyp überwiegen Marschen und Geest. Nach mehreren Gebiets- und Verfassungsreformen wurde Jever zum Sitz der Kreisverwaltung. Jever, geprägt durch seine tausendjährige Geschichte, ist das Zentrum von Friesland. Auf einer Fläche von knapp 608 Quadratkilometern leben rund 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner in den Gemeinden Bockhorn, Jever, Sande, Schortens, Varel, Wangerland, Wangerooge und Zetel. Neben Landwirtschaft und Gewerbe spielt der Tourismus im Küstengebiet eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben des Landkreises. Kunsthistorisch hat Friesland viel zu bieten: Alte Kirchen, Schlossanlagen, Holländerwindmühlen und archäologische Denkmäler wollen entdeckt werden. Der Autor Jürgen Woltmann präsentiert mit seinen Fotografien und Texten Frieslands bekannteste Orte und stellt das typische Landschaftsbild dieser niedersächsischen Küstenregion vor.
Großenkneten
- 60pages
- 3 heures de lecture
Der Bildband zeigt die Vielfalt der Natur von der Huntelandschaft bis zu den Ahlhorner Fischteichen, alte Bauernhöfe, archäologische Denkmäler, aber auch die Fortschritte in der Industrialisierung des Gemeindelebens. Die Gemeinde Großenkneten präsentiert sich in einer intakten Naturlandschaft sowohl mit alten Bauerndörfern als auch mit modernen Gewerbebetrieben. Das Traditionelle und der technische Fortschritt stehen nicht im Wettbewerb oder Widerspruch, sondern ergänzen sich auf harmonische Weise. Der Autor Jürgen Woltmann, seit einigen Jahren in Großenkneten beheimatet, hat die Gemeinde ausführlich erkundet und fotografiert.
Der Landkreis Wittmund wird im Sprachgebrauch gern als das Harlingerland bezeichnet, denn der Fluss Harle gilt als Kern dieser alten ostfriesischen Region. Das Harlingerland kann auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück blicken. Der Autor und Fotograf Jürgen Woltmann hat die alten sehenswerten Friesenkirchen, die historischen Bauten, die schönen Holländerwindmühlen und die Sielorte an der Küste fotografiert und beschrieben. Ein abwechslungsreicher Streifzug durch Geschichte und Gegenwart des ostfriesischen Landkreises Wittmund ist hierbei entstanden.
Der Bildband „Deutsche Fehnroute“ lädt ein zu einer interessanten Reise durch die ostfriesischen Fehnlandschaft. Der Fotograf Jürgen Woltmann hat mit hohem Engagement die vielfältigen, besonderen Zeugen der Vergangenheit aufgespürt und in lebendigen Bildern festgehalten. Wunderschöne restaurierte Windmühlen, gotische Backsteinkirchen, weiße Klappbrücken, alte Schleusen, kilometerlange Fehnkanäle; urige Moorgebiete und historische Plattbodenschiffen prägen das Landschaftsbild. In begleitenden Texten wird über die Geschichte der Moorkultivierung und Fehnbesiedelung berichtet. Bilder aus Papenburg und Leer und den großen Fehngemeinden zeigen auf, wie sich das einstige unwirkliche Hochmoorgebiet in den vergangenen 200 Jahren gewandelt hat. Entstanden ist ein informativer Bildband, der zugleich neugierig macht, wie auch Antworten gibt auf die Geschichte der alten Fehnkolonien.
Der Landkreis Cloppenburg ist reich an intakten Naturlandschaften, die immer wieder zu interessanten Entdeckungsreisen heraus fodern. Was liegt also näher, als die Region mit farbigen Fotografien und informativen Texten zu präsentieren. Der Fotograf Jürgen Woltmann hat das Cloppenburger Land ausführlich erkundet. Ihn faszinierten nicht nur die großen Moor- und Heidegebiete, sondern ebenso die weiten Fluss- und Seenlandschaften, die Fehnkanäle, die urigen Windmühlen, historische Bauten und die vielen Kirchen im ehemaligen Oldenburger Münsterland. Die Bilder machen neugierig auf eine sympatische Region und nehmen den Betrachter mit auf eine erlebnisreiche Fahrt durch den Landkreis Cloppenburg.