Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ludger Jansen

    1 janvier 1969
    Gruppen und Institutionen
    Seele digital
    Interaktion statt Kreidestaub, m. CD-ROM
    Hauptsalat
    Adélie
    Peter van Inwagen
    • Peter van Inwagen

      Materialism, Free Will and God

      • 268pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      This book discusses the philosophy of influential contemporary philosopher Peter van Inwagen. Looking at perennial philosophical problems from a modern point of view, Peter van Inwagen’s philosophy masterfully combines positions that have been considered incompatibilism concerning free will, materialism, organicism, theism and realism concerning fictional entities. As readers will discover, his arguments are witty, surprising and deep. The book includes Peter van Inwagen’s Münster Lecture of 2015 on free will, as well as eleven papers from the Münster colloquium discussing central themes of his philosophy, and a reply to each paper by Peter van Inwagen himself. Introducing his philosophy and relating his work to other contemporary views, this book is of interest to graduate students and professionals in philosophy alike.

      Peter van Inwagen
    • Adélie

      Ein Bilderbuch ohne Bilder - Kurze Geschichten für junge Menschen

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Geschichte dreht sich um Adélie, die kurz davor steht, sechs Jahre alt zu werden, was für sie von großer Bedeutung ist, da sie dann in die Schule kommt. Dieser Übergang markiert einen wichtigen Schritt in ihrem Leben und eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen.

      Adélie
    • In unseren Köpfen geben sich jeden Tag die unterschiedlichsten Gedanken die Klinke in die Hand. Manche sind erklärbar, andere wiederum völlig unbegreiflich. "Hauptsalat" gibt einen amüsanten aber auch nachdenklichen Einblick in die reichhaltige und teilweise kuriose Gedankenwelt des Autors.

      Hauptsalat
    • Seele digital

      Mind Uploading, virtuelles Bewusstsein und Auferstehungshoffnung

      "Kann man das ewige Leben auf technischem Weg realisieren? Lässt sich der Geist eines Menschen als dynamische Datenstruktur abspeichern und jenseits des vergänglichen Körpers als funktionsfähige Einheit erhalten? Solche technischen Utopien sind mittlerweile nicht nur spielerisches Motiv in Literatur und Film, sondern auch ernsthaftes Ziel von Informatikern und Tech-Start-ups. Ist dieses Vorhaben durchführbar? Welche Auswirkungen hätte eine erfolgreiche Implementierung des Mind-Uploads für unsere Vorstellungen von menschlicher Individualität und personaler Identität? Wie ist das Projekt ethisch zu bewerten und wie verhält es sich zur christlichen Hoffnung auf eine Auferstehung und ein sich daran anschließendes ewiges Leben? Der Band beleuchtet diese Fragen aus philosophischer, theologischer und sozialethischer Perspektive"-- Back cover

      Seele digital
    • Gruppen und Institutionen

      Eine Ontologie des Sozialen

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Was ist das Sein des Sozialen? Was konstituiert die Existenz von Gruppen und Institutionen, ihre Identität und Dauer in der Zeit? Dieses Buch resümiert den aktuellen Diskussionsstand der Sozialontologie und argumentiert für eine Ontologie des Sozialen, die sowohl formellen als auch informellen Institutionen gerecht wird. Es schlägt dafür eine Synthese aus Positionen vor, die in der gegenwärtigen Diskussion mit den Namen von John Searle und Margaret Gilbert verbunden sind.

      Gruppen und Institutionen
    • Noch nie haben Biologie und Medizin so viel Wissen produziert wie heute, und ohne Informationstechnik wäre es schlichtweg unmöglich, den Überblick zu wahren. Das lebenswissenschaftliche Wissen informationstechnisch verfügbar zu machen ist die Aufgabe der angewandten biomedizinischen Ontologie, eines multidisziplinären Arbeitsgebiets, in dem Informatiker, Biologen und Mediziner gemeinsam mit Philosophen daran arbeiten, die biomedizinische Realität informationstechnisch zu repräsentieren. Die einzelnen Kapitel behandeln die zentralen Themen der angewandten Ontologie: Realitätsrepräsentation, granulare Partitionen, Klassifikationen, die Kategorien der Top-Level-Ontologie, räumliche Entitäten, zeitliche Entitäten, ontologische Relationen, Subsumptionsarten, Spezifikation und Spezialisierung. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Ontologie des Embryos und dem Beginn der Existenz eines menschlichen Individuums und dem neuen Bild der Ontologie, das sich durch die angewandte Ontologie ergibt. Die Autoren des Buches zeigen, wie die philosophische Ontologie zur angewandten Ontologie wird, die nicht nur für die Lebenswissenschaften von zunehmender Wichtigkeit ist. Und so richtet sich dieses Buch gleichermaßen an Biologen, Mediziner, Informatiker und Philosophen.

      Biomedizinische Ontologie
    • Tun und Können

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      Tun und Können erläutert und diskutiert den Gründungstext der Modalontologie: das neunte Buch der Metaphysik des Aristoteles. Aristoteles’ Thesen und Argumente werden zum ersten Mal in Gänze mit formalen analytischen Mitteln rekonstruiert und auf ihre Kohärenz und Gültigkeit geprüft. Erstmals verwendet der Autor dazu eine adverbiale Analyse von Ausdrücken des Könnens und des Vermögens als Prädikatmodifikatoren. Das Buch zeigt, dass Aristoteles’ Theorie der Vermögen nicht nur eine konsistente, sondern auch eine leistungsfähige Analyse von Dispositionen und Dispositionsprädikaten bietet. Die Neuausgabe wurde vollständig durchgesehen und um weiterführende Anhänge ergänzt.

      Tun und Können