Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kognitive Wirkfaktoren auf Juckreiz und Hautreagibilität bei der atopischen Dermatitis

En savoir plus sur le livre

Abhängigkeit ihres Krankheitsverlaufes von psychologischen Faktoren wie z. B. bestimmten Lebensereignissen, Stimmungen und Gedanken. Auch von dermatologischer Seite wird - je nach schulmäßiger Orientierung - der Psyche eine wichtige Bedeutung für Entstehung und Viele Patienten mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis, endogenes Ekzem) berichten eine Verlauf der Erkrankung zugeschrieben. Diese rückblickenden Selbstberichte der Patienten oder die klinischen Eindrücke der Behandler sind ernst zu nehmen und bieten wichtige Informationen über psychologische Einflüsse auf das Krankheitsbild. Neben solchen Erhebungen erscheint aus einer verhaltensmedizinischen Perspektive eine experimentelle Überprüfung der psychologischen Beeinflussbarkeit der atopischen Dermatitis angemessen, um diese Befunde zu erhärten. In dieser Arbeit wird eine differenzierte verhaltensmedizinische Einordnung und Bewertung psychologischer Faktoren vorgenommen, insoweit sie für die Entstehung, Auslösung und Aufrechterhaltung des Krankheitsbildes bedeutsam sind. Im empirischen Teil wird eine Untersuchung vorgestellt, in der der Einfluss von Aufmerksamkeits- und Attributionsprozessen auf Juckreiz und Hreagibilität bei Patienten mit atopischer Dermatitis experimentell überprüft wird.

Achat du livre

Kognitive Wirkfaktoren auf Juckreiz und Hautreagibilität bei der atopischen Dermatitis, Norbert Hermanns

Langue
Année de publication
1991
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer