Bookbot

Die Bedeutung des Grundsatzes der Unbeachtlichkeit der Vermögenssphäre für die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und aus Vermietung und Verpachtung

En savoir plus sur le livre

Die vorliegende Studie untersucht sowohl den Inhalt als auch die gegenwärtige und mögliche zukünftige Bedeutung des Grundsatzes der Unbeachtlichkeit der Vermögenssphäre. Zu diesem Zweck wird zunächst der Ursprung des Grundsatzes im quellentheoretischen Einkommensbegriff analysiert. Es folgen die Darstellung und Beurteilung des Grundsatzes aus heutiger Sicht, die den Schwerpunkt der Studie bilden. Die Arbeit endet mit Aussagen zu denkbaren Entwicklungstendenzen und mit einem Plädoyer für die Aufhebung des Grundsatzes. Der nicht kodifizierte Vermögensunbeachtlichkeitsgrundsatz hat zur Folge, daß vermögensbezogene Aufwendungen im Bereich der Überschußeinkunftsarten in erkennbar geringerem Maße die einkommensteuerliche Bemessungsgrundlage mindern dürfen als im Bereich der Gewinneinkunftsarten. Die Arbeit weist nach, daß die Bedeutung des Grundsatzes im Zeitablauf deutlich nachgelassen hat.

Achat du livre

Die Bedeutung des Grundsatzes der Unbeachtlichkeit der Vermögenssphäre für die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und aus Vermietung und Verpachtung, Thomas Wolff

Langue
Année de publication
1993
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer