Bookbot

Gemeingeist und Bürgersinn

En savoir plus sur le livre

Inhaltsverzeichnis: B. Sösemann beleuchtet die preußischen Reformen als Forderung und Herausforderung. B. Vogel untersucht Verwaltung und Verfassung im Kontext staatlicher Reformstrategien. K. Vetter analysiert die Darstellung der preußischen Verwaltungs- und Verfassungsreformen in der Geschichtsschreibung der DDR. I. Mieck beschreibt die komplexen Entwicklungen der Städtereform in Preußen zwischen 1806 und 1856. M. Botzenhart thematisiert die Auseinandersetzungen um eine allgemeine Kreis- und Gemeindeordnung während der Reformzeit. H. Bleiber betrachtet die preußischen Agrarreformen und deren Rezeption in der DDR. C. Zimmermann bietet eine neue Sicht auf die Agrarreformen und kommentiert Bleibers Beitrag. K. H. Kaufhold analysiert die preußische Gewerbepolitik des 19. Jahrhunderts und deren Darstellung in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik. L. Baar beleuchtet die Gewerbereformen aus der Perspektive der ostdeutschen Historiographie. H. Stübig thematisiert die Heeresreform und deren Wandel im Geschichtsbild der Bundesrepublik. F.-C. Stahl behandelt die Entwicklung der Reformen im Militär-Erziehungs- und Bildungswesen der preußischen Armee von 1800 bis 1850. H. Müller analysiert die Militärreformen von 1807 bis 1814 in der DDR-Geschichtsschreibung. P. Mast diskutiert die Bildungsreform in Preußen zwischen 1807 und 1840. S. Hartmann erörtert die Bedeutung des Hardenbergschen Edikts von 1812 für die Emanzipation der preuß

Achat du livre

Gemeingeist und Bürgersinn, Bernd Sösemann

Langue
Année de publication
1993
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer