Bookbot

Rekatholisierung, Konfessionalisierung und Ratsregiment

Der Prozess des politischen und religiösen Wandels in der österreichischen Stadt Konstanz 1548-1637

En savoir plus sur le livre

Die Geschichte der Stadt Konstanz nach dem Verlust der Reichsfreiheit (1548) bis in den Dreißigjährigen Krieg wurde bisher kaum erforscht. Der Zusammenbruch des Schmalkaldischen Bundes, des Zusammenschlusses protestantischer Reichsstände zur Sicherung ihres Bekenntnisses, hatte die Reichsstadt am See isoliert. Konstanz musste unter militärischem Druck wichtige Zugeständnisse an den Kaiser machen. Aus der Reichsstadt wurde eine österreichische Landstadt. Die katholische Konfession wurde wieder eingeführt. Diese spannungsgeladene Situation ist der Ausgangspunkt der Untersuchung. Der Autor schildert, wie sich die neue politische Ordnung in der Stadt etablierte und wie sich der Rat in diesem Prozess Inseln kommunaler Autonomie sichern konnte. Die erzwungene Rekatholisierung blieb lange Zeit nur eine Forderung. Basierend auf der Auswertung umfangreichen biographischen Materials kann der Autor nachweisen, wie lange sich die konfessionelle Minderheit in der Stadt halten konnte. Die edierten Quellentexte, alle bisher unveröffentlicht, bieten einen direkten Zugang zur Konstanzer Geschichte jener Jahrzehnte.

Achat du livre

Rekatholisierung, Konfessionalisierung und Ratsregiment, Wolfgang Zimmermann

Langue
Année de publication
1994
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer