
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis1. Einführung.1.1. Begriffe.1.2. Definitionsmethoden.1.3. Klassifizierungen.1.4. Daten oder Ablauf: Was zuerst entwerfen?.2. Fundamentale Datentypen und Ablaufstrukturen.2.1. Anweisungen/Ablaufstrukturen in Modula-2.2.2. Elementare und strukturierte Datentypen einfacher Art.2.3. Prozeduren und Rekursion.2.4. Anwendung: Sortieren in Reihen.2.5. Modulkonzept und Datenkapselung — der abstrakte Datentyp.2.6. Objektorientiertes Programmieren.3. Lineare dynamische Strukturen.3.1. Einleitung.3.2. Sequenzen.3.3. Verkettete Repräsentationen.3.4. Prozessverwaltung.4. Nichtlineare dynamische Datenstrukturen.4.1. Bäume im Allgemeinen.4.2. Sortierte binäre Schlüsselbäume.4.3. Datenstruktur “Baum” objektorientiert.4.4. Anwendung: Register.4.5. Vielwegbäume.4.6. Allgemeine Graphen.5. Datenorganisation auf externem Speicher.5.1. Grundbegriffe und Ziele.5.2. Stapelorganisation.5.3. Sequentielle Datenorganisation.5.4. Index-sequentielle Datenorganisation.5.5. Indizierte Datenorganisation.5.6. Direkte Datenorganisation.6. Fallstudie: m2dB.6.1. Erstes Problem: Wie sieht eine einfache und sichere Programmierschnittstelle aus?.6.2. Zweites Problem: die Mengenschnittstelle.6.3. Architektur von m2dB.6.4. Anwendungsbeispiele.Literatur.Hinweise zur Diskette.Stichwortverzeichnis.
Achat du livre
Datenstrukturen objektorientiert mit Modula-2, Werner Burhenne
- Langue
- Année de publication
- 1994
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .