Bookbot

Erfahrung und Experiment

Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus

Paramètres

  • 312pages
  • 11 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Robert Musil definiert in „Der Mann ohne Eigenschaften“ den Essayismus als eine Form des freien Lebens und des selbstbewussten Denkens. Die Utopie seines Romans zielt darauf ab, das Experiment des Lebens mit dem des Denkens in einer ästhetischen Existenz zu vereinen. Müller-Funks Studie nutzt ein typologisches Verfahren, um die Vielfalt essayistischer Möglichkeiten und deren historische Logik zu beleuchten. Dabei wird die radikale Skepsis Montaignes der Ungeduld Bacons gegenübergestellt. Experiment und Erfahrung fungieren als Pole, die auch im Kontext von Aufklärung und Idealismus (Lichtenberg und Novalis) sichtbar werden. Der Autor untersucht den Essayismus des 20. Jahrhunderts exemplarisch an drei bedeutenden Beispielen: Musils Roman, die manierierte Prosa von Gottfried Benn und dessen emphatische Essayistik im Rahmen der Kritischen Theorie. Der Essayismus zeigt sich als ein widersprüchlicher und kunstvoller Versuch einer Ethik der Ästhetik, der mit ästhetischen Mitteln denkt und das Opfer der Abstraktion, das dem Szientismus zugrunde liegt, rückgängig machen möchte. In der radikalen Hinterfragung des „Logozentrismus“ wird eine aktuelle Dimension eines selbstreferenziellen, „ästhetischen“ Denkens sichtbar, das über traditionelle Gegenüberstellungen von Rationalismus und Irrationalismus hinausgeht.

Achat du livre

Erfahrung und Experiment, Wolfgang Müller

Langue
Année de publication
1995
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide),
État du livre
Bon
Prix
34,49 €

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer