
En savoir plus sur le livre
Im 18. Jahrhundert galt England mit seiner aufgeklärten politischen Ordnung als Vorbild eines modernen Staates, und der Palladianismus prägte die Architektur maßgeblich. Diese Bauform diente nicht nur ästhetischen, sondern auch politischen Zwecken, wie am Beispiel Friedrichs II. von Preußen zu sehen ist, der nach seiner Thronbesteigung 1740 Bauaufträge in diesem Stil erteilte. Die Berliner Oper ist ein Beispiel für die direkte Anlehnung an Campbells Vitruvius Britannicus. Erstmals wird die Rolle Englands in der preußischen Architektur von 1740 bis 1830 kunsthistorisch untersucht. Die Analyse basiert auf den Englandreisen bedeutender Architekten des preußischen Hofes, darunter F. W. von Erdmannsdorff und K. F. Schinkel. Die Arbeit präsentiert unbekannte Entwürfe und neue Schriftquellen sowie Vergleiche zwischen preußischer Architektur und ihren englischen Vorbildern. Die ausgewählten Bauwerke reichen von repräsentativen Gebäuden bis zur ländlichen Baukunst und spiegeln den Wandel des Englandbildes wider – von idealistischem Pathos zu utilitaristischer Bewunderung für eine industrialisierte Nation. Während Friedrich II. mit dem Palladianismus sein Staatsverständnis ausdrückte, wurden englische Architektur und Gartenkunst im späten 18. Jahrhundert zu gefragten Elementen der preußischen Baukunst. Ab 1800 führten technologische Neuerungen zur Auseinandersetzung mit den Ingenieurbauten Englands und zur Untersuchung von Schinkels Eng
Achat du livre
Nach Albions Stränden, Reinhard Wegner
- Langue
- Année de publication
- 1994
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .