
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Idealtypische Konzepte von Gruppenarbeit im Unternehmen: Der Diskurs über eine Organisationsidee, Projektgruppen, Lernstätten, Qualitätszirkel und teilautonome Arbeitsgruppen. 3. Traditioneller Diskurs über Gruppen: Probleme der Gruppentheorie in der Sozialpsychologie der 30er bis 50er Jahre, sozialwissenschaftliche und psychologische Traditionen sowie Ansätze der neueren Arbeitspsychologie. 4. Einführung in die Rational-Choice-Theorie und die Überwindung des Gefangenendilemmas. 5. Rational-Choice-Theorie der freiwilligen Gruppenbildung und der Arbeitsgruppe im Unternehmen, einschließlich der Typologie echter und unechter Gruppen. 6. Einordnung der Arbeitsgruppen im Betrieb zwischen Input- und Prozessvariablen, einschließlich Projektgruppen, Lernstätten, Qualitätszirkel und teilautonomen Arbeitsgruppen. 7. Äußere Anreize durch das Unternehmen: Lohn als Anreiz, verschiedene Formen der Gruppenentlohnung, Bewertung von Input, Output und Prozess durch Lohn. 8. Weitere Anreize: Überwachung durch Vorgesetzte, Sanktionierung und Statusunterschiede. 9. Selbststeuerung der Gruppen: Soziale Normen, Überwachungs- und Sanktionskapazitäten, sozialer Status und Emotionen. 10. Intrinsische Motivation als Anreiz. 11. Handlungsspielraum von teilautonomen Arbeitsgruppen, Qualitätszirkeln und Projektgruppen. 12. Fallstudie: Methodische Vorbemerkungen, Constraints der Produktionsfunktion, Situation bei Ope
Achat du livre
Zur Logik des Handelns in betrieblichen Arbeitsgruppen, Uwe Wilkesmann
- Langue
- Année de publication
- 1994
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .