Bookbot

Mehrfachadressierung

Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns

En savoir plus sur le livre

Die Kommunikation mit mehreren Adressaten führt zu einer qualitativen Veränderung der Kommunikationssituation und adressatenspezifischen Polyvalenzen. Eine Äußerung kann unterschiedliche Bedeutungen für verschiedene Adressaten haben. Im ersten Hauptteil wird der Adressatenbegriff differenziert. Nach einer kritischen Diskussion der Adressatenproblematik in der linguistischen, medienwissenschaftlichen und handlungstheoretischen Forschung werden Idealformen von Mehrfachadressierungen entwickelt. Anhand von Parlamentsdebatten, politischen Reden und Presseberichten werden absichtliche, in Kauf genommene und unabsichtliche Adressierungen analysiert. Die Unterscheidung von Adressierungsformen (z. B. angesprochener Adressat) und Adressierungsarten (z. B. gemeinter Adressat) ermöglicht die Differenzierung von Kommunikationskonstellationen, einschließlich offener und verdeckter sowie kodierter und inszenierter Mehrfachadressierungen. Diese Konzepte werden durch verschiedene Textarten wie Arbeitszeugnisse, Schulzeugnisse und politische Reden veranschaulicht. Der zweite Hauptteil analysiert routinemäßige Verhaltensweisen in parlamentarischen Debatten als Beispiele für mehrfachadressiertes Sprachhandeln. Hierbei werden Mehrfachadressierungen auf gesprächsorganisatorischer, thematischer und textsortenspezifischer Ebene beschrieben. Kritisch wird auch auf parlamentarische Reformvorschläge eingegangen, die oft am eigentlichen Problem vorbeige

Achat du livre

Mehrfachadressierung, Peter Kühn

Langue
Année de publication
1995
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer