
En savoir plus sur le livre
Die Gestaltung von Software für Gruppen steht noch am Anfang, und der breite Einsatz wird erst erwartet. Gerhard Schwabe zeigt in seiner Arbeit, wie durch genaue Beobachtungen von Sitzungssituationen und umfassende Überlegungen zu Leitbildern der Softwaregestaltung ein praktikables Konzept entstehen kann. Dies ist besonders relevant, da die enge Verbindung zwischen Technikentwicklung und sozialer Gestaltung im Bereich der Gruppensoftware immer deutlicher wird. Schwabe leistet einen bedeutenden Beitrag zur Diskussion über computergestützte Sitzungsarchive und verknüpft die Unterstützung von Sitzungen mit dem Trend zu Organizational Memory. Die Arbeit entstand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Hohenheim im Rahmen der CATeam-Forschung, die darauf abzielt, Gruppenarbeit durch den Einsatz von Computern produktiver zu gestalten. Sie verdeutlicht, wie Computerunterstützung Sitzungen effizienter machen kann und welche Software dafür geeignet ist. Prof. Dr. Helmut Krcmar wünscht der Arbeit von Gerhard Schwabe eine breite Verbreitung. Die Entwicklung eines Konzepts für die Computerunterstützung von Sitzungen ist ein neues Forschungsfeld, das nur mit Unterstützung von mehreren Seiten möglich war. Schwabe dankt insbesondere seinem Betreuer Prof. Dr. Krcmar für dessen Ratschläge und Unterstützung.
Achat du livre
Objekte der Gruppenarbeit, Gerhard Schwabe
- Langue
- Année de publication
- 1995
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .