Paramètres
En savoir plus sur le livre
Das Buch präsentiert Jugendstilfenster für Profan- und Sakralbauten in Österreich, einer Zeit, in der die Glasmalerei zu den bedeutendsten Darstellungstechniken des Jugendstils zählte. In dieser kurzen Periode entstanden Verglasungen von einzigartiger Schönheit, von denen jedoch nur ein Teil erhalten geblieben ist, bedingt durch Kriegszerstörungen und mangelndes Kunstverständnis. Die österreichische Jugendstilglaskunst konzentrierte sich hauptsächlich auf das „Goldene Dreieck“ Wien - Budapest - Prag, wobei die Landeshauptstädte des heutigen Österreich im Vergleich zu Wien relativ unbedeutend waren. Daher werden vorwiegend Fenster aus Wien abgebildet, ergänzt durch einige exemplarische Beispiele aus Prag und Budapest. Die Wiener Glasfenster des Sezessionismus repräsentieren die Jugendstilglasmalerei des ehemaligen Alt-Österreich. Nach einer Einführung in die Techniken der Glasmalerei behandelt Markus Kristan in einer kunsthistorischen Abhandlung die historischen Aspekte sowie den Einfluss der Sezession, der „Wiener Werkstätte“ und der Kunstgewerbeschulen auf die Jugendstilkunst. In beeindruckenden Farbaufnahmen werden herausragende Beispiele österreichischer Jugendstilglasmalerei in meist großformatigen Abbildungen gezeigt, die auch über die Grenzen Österreichs hinaus begeistern.
Achat du livre
Jugendstilfenster im alten Österreich, Manfred Schmucker
- Langue
- Année de publication
- 1995
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .