Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Untersuchungen zur Versauerung von Waldböden

En savoir plus sur le livre

Die Untersuchungen in diesem Buch wurden in einem bewaldeten Wassereinzugsgebiet des Nord-Schwarzwaldes durchgeführt, um die Versauerungsprozesse durch säurebildende Luftschadstoffe zu erfassen und zu bewerten. Es wurde untersucht, inwieweit die Böden in der Lage sind, die eingetragene Säure zu puffern und wie die einzelnen Puffermechanismen am Gesamtumsatz beteiligt sind. Obwohl die Böden stark versauert sind, beträgt der Vorrat an reaktiver Puffersubstanz noch das 200- bis 1000-fache des jährlichen Eintrages, hauptsächlich bestehend aus amorphen Aluminium- und Eisen-Verbindungen. Die Auflösung dieser Substanzen mobilisiert die entsprechenden Elemente, wobei Eisen nur einen Anteil von 1 bis 11% ausmacht. Die Umsatzgeschwindigkeit von Aluminium-Freisetzung übersteigt die von Eisen erheblich. Al-Verbindungen dominieren somit die Säurepufferung, was vor allem auf die Auflösung organischer Al-Komplexe zurückzuführen ist. Es wird festgestellt, dass die Kenntnis über Puffersubstanzen allein nicht ausreicht, um die Auswirkungen auf das Ökosystem Wald zu erfassen. Die Reaktivität der Puffersubstanzen ist entscheidend für das Ausmaß möglicher Konsequenzen. Ein anhaltender Eintrag von Säurebildnern in bereits stark versauerten Böden führt zu hohen Freisetzungsraten von Aluminium, was sowohl die Vegetation als auch Gewässer gefährdet, da Aluminium für Organismen toxisch ist.

Achat du livre

Untersuchungen zur Versauerung von Waldböden, Martina van de Sand

Langue
Année de publication
1997
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer