Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Poetiken der Interkulturalität

Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte

En savoir plus sur le livre

Zu den Kernfragen der interkulturellen Germanistik gehört die nach dem Verhältnis von kultureller und poetischer Alterität: Welche Möglichkeiten und Grenzen haben ästhetische Texte bei der Repräsentation kultureller Differenz? Dieser Frage geht die Fallstudie zu 'Haiti' bei Heinrich von Kleist („Die Verlobung in St. Domingo“), Anna Seghers („Karibische Geschichten“, „Drei Frauen aus Haiti“), Heiner Müller („Der Auftrag“), Hans Christoph Buch („Die Hochzeit von Port-au-Prince“) und Hubert Fichte („Xango“) nach. Gezeigt wird, daß und warum Haiti in der Geschichte der neueren deutschen Literatur ein außergewöhnlich markanter und aufschlußreicher Bezugspunkt für die Verständigung über das eigene und das Fremde war und ist. Dabei gehen in die literarische Repräsentation Haitis, explizit oder in Form von Subtexten, Auseinandersetzungen um Rasse, Klasse und Geschlecht ein. Vor allem aber wird aufgezeigt, wie sich der Zusammenhang von Interkulturalität und Poetik verdichtet und verändert: Je ausgeprägter das Bewußtsein für die kulturelle Alterität, desto intensiver die Nutzung und Erweiterung der Möglichkeiten poetischen Sprechens bis hin zu anspruchsvollen und geglückten 'Poetiken der Interkulturalität'.

Achat du livre

Poetiken der Interkulturalität, Herbert Uerlings

Langue
Année de publication
1997
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer