Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutsch-brasilianischen Beziehungen

1. Fachtagung der ADLAF-Arbeitsgruppe Brasilien (Konstanz: 21.-23. Juni 1996)

Paramètres

  • 313pages
  • 11 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Einführung: Roberto Abdenur beleuchtet die strategischen Interessen in den deutsch-brasilianischen Beziehungen. Sergio Paulo Rouanet untersucht die Rezeption deutscher Philosophie, insbesondere Walter Benjamin, während Glaucia Villas Bôas die deutsche Soziologie in Brasilien diskutiert. Tiago de Oliviera Pinto thematisiert die Herausforderungen des Brasilianischen Kulturinstituts (ICBRA) in Berlin. Im politischen Kontext analysiert Andreas Boeck die Beziehungen zwischen Brasilien und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ost-West-Konflikt, während Celso Lafer das Verhältnis im neuen internationalen Kontext betrachtet. Im Bereich Wirtschaft und Industrie thematisiert Hartmut Sangmeister die Balance zwischen Effizienz und sozialer Gerechtigkeit in der brasilianischen Volkswirtschaft. Barbara Fritz diskutiert die ambivalenten Einschätzungen Brasiliens als Emerging Market oder Risikoland. Georg Wolfgang Epperlein beleuchtet die Rolle deutscher Banken in Brasilien und brasilianischer Banken in Deutschland. Die Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Entwicklung wird von Gerd Kohlhepp im Hinblick auf Umweltforschung behandelt, während Gerhard Jacob die wissenschaftliche und technologische Kooperation zwischen beiden Ländern analysiert. Ursula Schäfer-Preuss beschreibt die Umsetzung des Lateinamerika-Konzepts der Bundesregierung anhand Brasiliens. Caspar Erich Stemmer hebt die erfolgreiche Kooperation zwischen der Unive

Achat du livre

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutsch-brasilianischen Beziehungen, Andreas Boeckh

Langue
Année de publication
1997
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer