Bookbot

Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803)

Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches.

En savoir plus sur le livre

Der Bayerische Kreis, geleitet von Salzburg und Bayern, wurde bisher nur kurz in Überblicksdarstellungen behandelt, und es existieren lediglich zwei Dissertationen über seine Anfänge. Eine umfassende Studie, die auf Archivquellen basiert und den Kreis in den letzten Jahrzehnten des 16. sowie im 17. und 18. Jahrhundert analysiert, fehlte bislang. Diese Forschungslücke wird durch den vorliegenden Band geschlossen, der als Grundlagenforschung dient und die Entwicklung des Bayerischen Kreises über etwa 300 Jahre skizziert. Die Studie beleuchtet Verfassungsstrukturen und zentrale Entwicklungen und regt zu weiteren Detailstudien an. Sie soll als Modell für die Analyse von Reichskreismonographien und als Beispiel für Regionen des Alten Reiches in der frühen Neuzeit dienen. Die Kreise, wie der Bayerische Kreis zeigt, hatten eine bedeutendere Rolle als bisher angenommen. Der Überblick behandelt die Entwicklung der zehn Reichskreise im Kontext der Reichsverfassungsgeschichte, einschließlich ihrer Entstehung, Kompetenzen und Funktionen als Organe der Reichsexekutive. Zudem wird die Struktur des Bayerischen Kreises untersucht, einschließlich der Mitgliederentwicklung und der Kreisstände. Die Funktionsweise des Kreises wird anhand konkreter Quellenbeispiele analysiert, ebenso wie die Abläufe der Kreistage und die Ausführung der Kreisbeschlüsse. Abschließend wird die Entwicklung und Politik des Bayerischen Kreises von 1500 bis 1803 skizzier

Achat du livre

Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803), Peter Claus Hartmann

Langue
Année de publication
1997
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer