Bookbot

Staufische Lehnspolitik am Ende des 12. Jahrhunderts

Évaluation du livre

5,0(1)Évaluer

En savoir plus sur le livre

Von lehnrechtlichen Beziehungen und den entsprechenden Rechtsakten ausgehend, bietet die Arbeit eine dichte Untersuchung der inneren Geschichte Deutschlands, Italiens und Burgunds sowie der Beziehungen der staufischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Heinrich VI. zu auswärtigen Reichen im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Dabei werden alle zentralen verfassungsgeschichtlichen Probleme, wie die Entstehung der Landesherrschaft und des Reichsfürstenstandes oder der Leihezwang, sowie die Frage des staufischen Weltherrschaftsanspruchs vom Blickpunkt des Lehnrechts aus untersucht. Das Zusammenspiel von Reichslehnverfassung und Lehnrecht einerseits und Machtpolitik andererseits wird verdeutlicht. Welche Rolle spielte die Lehnspolitik im Handeln der beiden staufischen Kaiser, welche Prinzipien und Vorstellungen, machtpolitischen Gegebenheiten und Interessen bestimmten und leiteten sie?

Achat du livre

Staufische Lehnspolitik am Ende des 12. Jahrhunderts, Sigrid Hauser

Langue
Année de publication
1998
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

5,0
Excellent
1 Évaluations

Il manque plus que ton avis ici.