Bookbot

Imperial overstretch: Germany in Soviet policy from Stalin to Gorbachev

Évaluation du livre

3,0(1)Évaluer

En savoir plus sur le livre

Warum kam es nach dem Zweiten Weltkrieg zur Teilung Deutschlands? Warum wurde die Teilung fast ein halbes Jahrhundert lang aufrecht erhalten? Warum nahm die Sowjetunion 1990 die Vereinigung Deutschlands hin? Und warum stimmte Moskau sogar der Zugehörigkeit des vereinten Deutschlands zur NATO zu? Dies sind die Kernfragen dieses Buches. Sein Leitfaden ist die These, daß die Teilung Deutschlands ungeplant war, sich aber zwangsläufig aus der Entscheidung Stalins ergab, die sowjetischen Truppen nicht aus dem östlichen Teil Deutschlands zurückzuziehen und ihn zu einem integralen Bestandteil des strategischen Vorfelds der Sowjetunion in Europa zu machen. Mit dieser Entscheidung hatte sich Moskau übernommen. Die Parteiführungen von Stalin bis Tschernenko weigerten sich, sich den Problemen des imperialen Überengagements zu stellen. Gorbatschow wollte die osteuropäischen Besitztümer modernisieren und humanisieren. Sein Bemühen blieb erfolglos und setzte zusätzliche Prozesse in Bewegung, über die er die Kontrolle verlor und die zur Vereinigung Deutschlands führten. Die Untersuchung beruht auf neu erschlossenen Materialien aus sowjetischen und DDR-Parteiarchiven, Memoiren und Befragungen sowjetischer und deutscher Entscheidungsträger.

Édition

Achat du livre

Imperial overstretch: Germany in Soviet policy from Stalin to Gorbachev, Hannes Adomeit

Langue
Année de publication
1998
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

3,0
Très bien !
1 Évaluations

Il manque plus que ton avis ici.