
En savoir plus sur le livre
Drei zentrale Schwerpunkte werden herausgearbeitet: Erstens die Nichtumkehrbarkeit der menschlichen Zeit im Gegensatz zur objektiven Zeit der Physik. Menschliche Zeit ist asymmetrisch und hat eine Richtung, einen „Zeitpfeil“, für den es keine ausreichende wissenschaftliche Erklärung gibt. Zweitens wird die Insuffizienz der herrschenden Psychologie thematisiert, insbesondere in der Erforschung der menschlichen Zeit. Die Psychologie leidet unter unzureichender Klientenaufklärung, fehlender Beweislehre und mangelhaften wissenschaftlichen Ergebnissen. Es wird die Frage aufgeworfen: „Was hat die Psychologie in über 100 Jahren tatsächlich geleistet?“ Die Psychologie kann ihre Resultate nicht quantifizieren und scheitert daran, ihre Methoden, die auf mathematisch-statistischen Ansätzen basieren, zur Legitimation ihrer Ergebnisse zu nutzen. Trotz des Anspruchs, die Psyche mathematisch erfassen zu können, bleibt sie in der Beweisführung unzureichend. Drittens wird zur Überwindung dieses Innovationsdefizits eine „Wissenschaft vom Menschlichen“ angeregt, die auf Jurisprudenz, Philosophie und soliden Neurowissenschaften basiert. Ein im Buch enthaltenes Theaterstück verdeutlicht den psychologischen Dilettantismus und fordert eine Überprüfung der wissenschaftlichen Existenzberechtigung der Psychologie durch einen unabhängigen Untersuchungsausschuss.
Achat du livre
Zeit - das Abstrakteste des Abstrakten, Peter E. W. Schulz
- Langue
- Année de publication
- 1998
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .