Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Beitrag zur Traglastberechnung stabilitätsgefährdeter Brettschichtholzträger

En savoir plus sur le livre

Die Berechnung stabilitätsgefährdeter Brettschichtholzträger erfolgt häufig unter der Annahme eines homogenen isotropen Werkstoffverhaltens, wobei der Einfluss der Wölbkrafttorsion oft vernachlässigt wird. Diese Arbeit entwickelt ein spezielles finites Stabelement zur FEM-Berechnung, basierend auf dem rhombisch-anisotropen Elastizitätsgesetz und bekannten Werkstoffbeziehungen für Holz. Ein Stab-Faser-Modell wird verwendet, um die Werkstoffeigenschaften der Einzelbrettlamellen zu erfassen. Das Berechnungsmodell stützt sich auf eine schubweiche Stabtheorie für dickwandige Querschnitte und berücksichtigt die Wölbkrafttorsion. Bei der Tragwerksanalyse wird das physikalische Verhalten im Druckbereich berücksichtigt, während im Zugbereich ein lineares Spannungs-Dehnungsverhalten bis zum Bruch angenommen wird. Das Modell integriert unterschiedliche Kriechverhalten je nach Beanspruchungsart. Im experimentellen Teil werden Dauerstandsversuche an Brettschichtholzträgern unter quasi konstanter reiner Torsionsbeanspruchung durchgeführt, um das Kriechverhalten zu untersuchen. Die Versuche erfolgen unter kontrollierten Parametern wie Rohdichte und Feuchte. Die Auswertung zeigt, dass Brettschichtholzbauteile unter reiner Torsion ein ungünstigeres Kriechverhalten aufweisen im Vergleich zu Biegebeanspruchung. In den numerischen Berechnungen sind neben den mechanischen Eigenschaften auch der Quotient Höhe zu Breite und die Querschnittsform ents

Achat du livre

Beitrag zur Traglastberechnung stabilitätsgefährdeter Brettschichtholzträger, Heinz Hubert Benning

Langue
Année de publication
1997
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer