Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Säg öppis! - phatische Sprachverwendung

En savoir plus sur le livre

Auf Bronislaw Malinowski geht der Begriff phatic communion zurück. Damit bezeichnete er jene Funktion von Sprache, bei der es um die Schaffung und Aufrechterhaltung sozialer Kontakte geht. In Anlehnung an Malinowski (und andere) wird gezeigt, wie sich Sprache auf zwei kommunikative Grundformen zurückführen lässt: Während instrumentelle Gespräche auf einen ausserhalb der Interaktion liegenden Zweck angelegt sind (z. B. Wegauskünfte, Beratungen, Sitzungsgespräche usw.), liegt der Zweck des phatischen Gesprächs in diesem selbst begründet. Wir begegnen ihm auf vielfältige Weise im Alltag, zum Beispiel wenn wir Bekannte oder Unbekannte auf der Strasse freundlich grüssen, ein paar belanglose Worte wechseln und uns wieder verabschieden, wenn wir uns an der Bushaltestelle treffen, uns gemeinsam über das missliche Wetter auslassen und uns dabei solidarisch fühlen, wenn wir uns auf einer Party über die neuesten Modetrends oder abwesende Dritte unterhalten usw. In allen Fällen ist wichtiger, dass wir miteinander reden als worüber wir dies tun. Am Beispiel von Gesprächen in öffentlichen Verkehrsmitteln wird dieser Form der Sprachverwendung in allgemeiner, grammatischer und thematischer Hinsicht nachgegangen.

Achat du livre

Säg öppis! - phatische Sprachverwendung, Katrin Züger

Langue
Année de publication
1998
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer