
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Naturschutztheorie. Eine synoptische Einführung in „Naturschutzfachliche Bewertungsverfahren im Rahmen der Leitbildmethode“ wird gegeben, gefolgt von Begriffen, Vorgehen und Hierarchien bei der Zielentwicklung im Naturschutz. Die Stellung der Bewertung in der „guten naturschutzfachlichen Praxis“ sowie wissenschaftstheoretische Grundlagen zur Bewertung und deren Bedeutung für die Naturschutzpraxis werden erörtert. Die Rolle zweck-mittel-rationaler Bewertungsstrategien in diskursiven Forschungsprozessen wird analysiert, und die Kulturlandschaft wird als Leitbild für Bewertungsmaßstäbe im Naturschutz auf 100% der Fläche vorgestellt. 2. Analyse naturschutzfachlicher und landschaftsplanerischer Bewertungsverfahren — Schwerpunkt Wertbildung. Leitbilder und Bewertungen für Fließ- und Standgewässer in der technogenen Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft werden thematisiert, ebenso wie die Bewertung des Entwicklungsprozesses eines Landschaftsausschnittes in der Ise-Niederung. Leitbildorientierte Bewertungsverfahren für Böden und die Integration des vorsorgenden Bodenschutzes in die Landschaftsplanung werden behandelt. 3. Bewertungsmechanik: Die Bewertung anhand der Fauna im Rahmen von Effizienzkontrollen für Renaturierungsverfahren wird untersucht, gefolgt von der Entwicklung eines Netzes von Vorranggebieten für Artenschutz. 4. Monetäre Bewertung von Umweltgütern: Die monetäre Bewertung von Eingriffe
Achat du livre
Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode, Gerhard Wiegleb
- Langue
- Année de publication
- 1999
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .