Bookbot

Einflüsse auf die Schnitteilqualität beim Schneiden von Blechen auf Tafelscheren

En savoir plus sur le livre

Die Schwingschnittschere zeichnet sich durch ihr kastenförmiges Profil des Messerbalkens aus, was ihr eine höhere Steifigkeit verleiht als einer Kulissenschere mit plattenförmigem Messerbalken. Diese Scheren sind besonders geeignet für das Schneiden dickerer Bleche, da sie höhere Schneid- und Drängkräfte bewältigen können. Im Gegensatz zur Kulissenschere zeigt die Schwingschnittschere keine Abhängigkeit der Schnittflächenparameter von der Messerkoordinate. Um die geringen Wirkwinkeländerungen zu minimieren, sollte das Obermesser auf einer verdrillten Flanschfläche gespannt werden. Negative Effekte auf die Schnittflächenqualität entstehen durch das Abbiegen des Abschnitts am Schnittende, was bei dickeren Blechen zu großen Messerkontaktbreiten und -höhen führt. Eine aktive Hochhaltung könnte hier Verbesserungen bringen. Die Arbeit beschreibt die Zusammenhänge zwischen Wirkwinkeln und der Geometrie der Flanschfläche am Messerbalken, was für Konstrukteure nützlich ist. Eine statische Verformungsanalyse zeigt, dass Biege-, Schub- und Torsionsanteile unterschiedlich auf die Verformung in Schneidspaltrichtung wirken. Durch Optimierung der Querschnittsprofilparameter können hohe Steifigkeiten erreicht werden. Die hydraulischen Druckpunkte am Messerbalken führen zu einer Verwindung des Scherengestells, was jedoch die Schnittflächenqualität nicht beeinflusst. Die experimentell ermittelte Schneidkraft ist bei dicken Blechen deutlich geri

Achat du livre

Einflüsse auf die Schnitteilqualität beim Schneiden von Blechen auf Tafelscheren, Reimund Neugebauer

Langue
Année de publication
1999
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer